Medikamente gegen Eierstockkrebs: Wirkungen und Nebenwirkungen | Ein praktischer Ratgeber für Patientinnen und ihre Angehörige | ISBN 9783867480123

Medikamente gegen Eierstockkrebs: Wirkungen und Nebenwirkungen

Ein praktischer Ratgeber für Patientinnen und ihre Angehörige

Buchcover Medikamente gegen Eierstockkrebs: Wirkungen und Nebenwirkungen  | EAN 9783867480123 | ISBN 3-86748-012-5 | ISBN 978-3-86748-012-3
Frauen mit Eierstockkrebs, Angehörige

Medikamente gegen Eierstockkrebs: Wirkungen und Nebenwirkungen

Ein praktischer Ratgeber für Patientinnen und ihre Angehörige

In Deutschland erkranken etwa 8 000 Frauen pro Jahr an Eierstockkrebs. Aufgrund der neueren Entwicklungen in der Therapie konnten die Langzeitergebnisse von Frauen mit Eierstockkrebs wie auch Eileiterund Bachfellkrebs in den letzten Jahren erheblich verbessert werden. Der vorliegende Ratgeber möchte daher umfassend über diese Erkrankung und ihre Behandlung informieren und damit zu einer effektiven Aufklärung der betroffenen Frauen und ihrer Angehörigen beitragen. Dabei legt die Broschüre besonderen Wert auf eine allgemeinverständliche Darstellung der Informationen zu diesen Krebsarten. Denn nur, wenn die Frauen auch verstehen, wie die Krebsmedikamente wirken und welche Nebenwirkungen auftreten können, können sie sich eine eigene Meinung darüber bilden und gemeinsam mit dem Arzt die „richtige“ Therapie auswählen und auf Nebenwirkungen reagieren. Die meisten Patientinnen aber auch viele ihrer Angehörige wünschen sich genau eine solche Aufklärung, wie eine Umfrage des Europäischen Kompetenzzentrum für Eierstockkrebs (Expression II Ovar) bei mehr als 600 Frauen mit Eierstockkrebs ergab. Auch trauen sich viele Patientinnen nicht nachzufragen, wenn sie im Gespräch mit ihrem Arzt etwas nicht verstanden haben, und möchten daher gerne schriftliche Materialien zum Nachlesen. Deshalb hat die vorliegende Broschüre einen weiteren Vorteil: Sie möchte Frauen mit Eierstock-, Eileiter- und Bachfellkrebs ermutigen, eigene Fragen zu Medikamenten und Behandlungsschritten zu stellen und gibt gleichzeitig Antworten darauf – verständlich, sachlich und gut strukturiert:
  • Wie wirkt das Medikament?
  • Wie wird das Medikament verabreicht?
  • Wie häufig wird das Medikament verabreicht?
  • Wie lange dauert die Therapie?
  • Welche Nebenwirkungen sind typisch und häufig?
  • Wie kann man diese Nebenwirkungen behandeln?
Der vorliegende Ratgeber ist auf Initiative des Europäischen Kompetenzzentrum für Eierstockkrebs (EKZE) der Charité in Berlin und der Stiftung Eierstockkrebs hin entstanden. Der Autor, Prof. Dr. J. Sehouli, ist ein international anerkannter Experte auf dem Gebiet des Eierstock-, Eileiter- und Bachfellkrebses.