Prozesssteuerungskonzept zum spritzerfreien MIG-Impulslichtbogenschweißen von dünnen Aluminiumblechen von Ulrich Dilthey | ISBN 9783867761130

Prozesssteuerungskonzept zum spritzerfreien MIG-Impulslichtbogenschweißen von dünnen Aluminiumblechen

von Ulrich Dilthey, Markus Grave und Uwe Reisgen
Mitwirkende
Autor / AutorinUlrich Dilthey
Autor / AutorinMarkus Grave
Autor / AutorinUwe Reisgen
Buchcover Prozesssteuerungskonzept zum spritzerfreien MIG-Impulslichtbogenschweißen von dünnen Aluminiumblechen | Ulrich Dilthey | EAN 9783867761130 | ISBN 3-86776-113-2 | ISBN 978-3-86776-113-0

Prozesssteuerungskonzept zum spritzerfreien MIG-Impulslichtbogenschweißen von dünnen Aluminiumblechen

von Ulrich Dilthey, Markus Grave und Uwe Reisgen
Mitwirkende
Autor / AutorinUlrich Dilthey
Autor / AutorinMarkus Grave
Autor / AutorinUwe Reisgen
Die zahlreichen positiven Eigenschaften von Aluminiumwerkstoffen, z. B. hinsichtlich Gewicht, Recyclingfähigkeit, Umformbarkeit und Korrosionsbeständigkeit, führen zu einem ständig steigenden Praxiseinsatz dieser Werkstoffe.
Dabei haben sich die Werkstoffe AlMg 3 für den Innenbereich und AlMg 0,4 Si 1,2 (Anticorodal 120) für den Außenbereich wegen ihrer guten Umformbarkeit und Festigkeit in Europa große Anwendungsgebiete erschlossen . Nur in wenigen Fällen entsteht jedoch durch das Umformen ein fertiges Endprodukt fast immer sind zusätzlich Verbindungsvorgänge notwendig, um Funktionsteile und Verstärkungen in die Gesamtstruktur einzubinden. Hier bietet sich das Impulslichtbogenschweißen als Verfahrensvariante des Metall-Schutzgasschweißens als zuverlässiges und wirtschaftliches Fügeverfahren an. Zunehmende Anwendung findet diese Technik z. B. im Automobilbau, wo insbesondere auch Schweißungen in Zwangslage erforderlich sind. Ein wesentliches Kriterium zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit dieses Verfahrens ist die Spritzerarmut Durch Reduzierung der entstehenden Schweißspritzer können Nacharbeit und damit Personalkosten verringert werden.