Technologiewandel in der Blechumformung, Band 1 Umformmaschinen und Werkzeuge von Michael Caesar | ISBN 9783867761277

Technologiewandel in der Blechumformung, Band 1 Umformmaschinen und Werkzeuge

von Michael Caesar und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinMichael Caesar
Autor / AutorinMichael Schlegel
Autor / AutorinEckart Dannenmann
Autor / AutorinReimund Neugebauer
Autor / AutorinA. Müller
Autor / AutorinHartmut Hoffmann
Autor / AutorinAlfred Bareis
Autor / AutorinGünter Pritschow
Autor / AutorinM. Göckler
Autor / AutorinA. Zabel
Autor / AutorinB. Dambacher
Autor / AutorinA. Gräble
Autor / AutorinE. Kurz
Autor / AutorinJörg Rauschenberger
Autor / AutorinAribert Schwager
Autor / AutorinHerbert Schnauber
Autor / AutorinS. Brauer
Autor / AutorinClemens Treier
Buchcover Technologiewandel in der Blechumformung, Band 1 Umformmaschinen und Werkzeuge | Michael Caesar | EAN 9783867761277 | ISBN 3-86776-127-2 | ISBN 978-3-86776-127-7

Technologiewandel in der Blechumformung, Band 1 Umformmaschinen und Werkzeuge

von Michael Caesar und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinMichael Caesar
Autor / AutorinMichael Schlegel
Autor / AutorinEckart Dannenmann
Autor / AutorinReimund Neugebauer
Autor / AutorinA. Müller
Autor / AutorinHartmut Hoffmann
Autor / AutorinAlfred Bareis
Autor / AutorinGünter Pritschow
Autor / AutorinM. Göckler
Autor / AutorinA. Zabel
Autor / AutorinB. Dambacher
Autor / AutorinA. Gräble
Autor / AutorinE. Kurz
Autor / AutorinJörg Rauschenberger
Autor / AutorinAribert Schwager
Autor / AutorinHerbert Schnauber
Autor / AutorinS. Brauer
Autor / AutorinClemens Treier
Um die Voraussetzungen zur sinnvollen Modernisierung von Blechpressen zu schaffen, ist im Rahmen des BMFT-Verbundprojektes „Blechumformung“ ein Konzept entwickelt und in die Praxiserprobung geführt worden, das es erlaubt, ältere Pressen mit moderner Regelungstechnik nachzurüsten. Hierzu ist bei der Problematik der notwendigen Anpassungen der Maschinenparameter und deren sinnvoller Optimierung bei Werkzeugwechsel und Wiederanlauf der Produktion anzusetzen.
Es können die Einstellmöglichkeiten von Umformmaschinen (hier bei der doppeltwirkenden Ziehpresse ZS1 000 der Firma Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG) erst dann genutzt werden, wenn die Informationen über den Umformvorgang und die Umformmaschine sinnvoll mit den Meßwerten der aktuellen Prozeßparameter und den Erfahrungen der Einrichter, Werkerund des Werkzeugbaus verknüpft werden.
Prinzipiell läßt sich jede Umformmaschine mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung nachrüsten, die mittels Verarbeitung der o. g. Informationen Stellvorgänge und Optimierungen der Sollwerte von Prozeßregelkreisen vornimmt. Bei moderneren Pressen sind die erforderlichen Sensoren teilweise schon vorhanden und müssen gegebenefalls nur ergänzt werden. Gleiches gilt für die Steuerungstechnik der Pressen.
Hierbei ist im Fall einer schon mit SPS ausgestatteten Presse die Nachrüstung mit einer Hardware zur rechnergestützten Optimierung sicherlich kostengünstiger zu realisieren, wenn eine zweite Steuerung zusätzlich zu der bereits vorhandenen installiert wird.
Da sich in der Industrie eine große Zahl von Pressen aus „mehreren Generationen“ im täglichen Einsatz in der Produktion befindet, läßt sich bei erfolgreicher Realisierung dieses Projektes ein gewisser Bedarf ausmachen, um die von den Pressenbetreibern gestellte Forderung nach einer Nutzungsdauer von 30 - 40 Jahren für derartige Pressen und Pressenstraßen zu erfüllen und zu vereinbaren mit den Anforderungen und Möglichkeiten moderner Automatisierungstechnik. Das erarbeitete Konzept läßt sich sinnvoll auf alle Pressen übertragen, deren technischer Stand im Bereich der manuellen Bedienung der Einstellgrößen anzusiedeln ist.