Ermittlung ertragbarer Beanspruchung von Blindnietverbindungen als Grundlage zur rechnergestützten Auslegung von Ortwin Hahn | ISBN 9783867762786

Ermittlung ertragbarer Beanspruchung von Blindnietverbindungen als Grundlage zur rechnergestützten Auslegung

von Ortwin Hahn und Rüdiger Timmermann
Mitwirkende
Autor / AutorinOrtwin Hahn
Autor / AutorinRüdiger Timmermann
Buchcover Ermittlung ertragbarer Beanspruchung von Blindnietverbindungen als Grundlage zur rechnergestützten Auslegung | Ortwin Hahn | EAN 9783867762786 | ISBN 3-86776-278-3 | ISBN 978-3-86776-278-6

Ermittlung ertragbarer Beanspruchung von Blindnietverbindungen als Grundlage zur rechnergestützten Auslegung

von Ortwin Hahn und Rüdiger Timmermann
Mitwirkende
Autor / AutorinOrtwin Hahn
Autor / AutorinRüdiger Timmermann
Im Hinblick auf die Auslegung und Gestaltung von gefügten Feinblechstrukturen stellt die Möglichkeit einer rechnergestützten Auslegung ein wichtiges Instrument dar. Auf diese Weise kann zum einen eine Bauteiloptimierung hinsichtlich der Geometrie sowie in Hinblick auf Anzahl und Lage der Fügeelemente vorgenommen werden, bei der in Bezug auf die Nietelemente deren geringst mögliche Beanspruchung angestrebt wird und zum anderen die Auslegung der Fügestellen selbst. Aus diesem Grund ist die Kenntnis ertragbarer Belastungen der Fügeelemente unter Berücksichtigung fertigungstechnischer Einflüsse von elementarer Bedeutung. Im Rahmen des Projektes wurden vor diesem Hintergrund Stahl- und Aluminiumfeinbleche mittels unterschiedlicher Blindnietsysteme verbunden. Die Eigenschaften der Verbindungen unter quasistatischer und schwingender Lasteinbringung wurden unter Betrachtung der konstruktiven Gestaltung der Verbindungszone und der eingesetzten Blindnietsysteme, sowie hinsichtlich ihres Kraft- und Verformungsverhaltens untersucht. Aufbauend auf eine Charakterisierung der Blindnietsystem wurden spezifische Kennwerte, Dimensionierungskennwerte für die konstruktive Auslegung quasistatisch und schwingend belasteter blindgenieteter Strukturen aus Stahl- und Aluminium ermittelt und zusammengefasst. Basierend auf den eingesetzten Prüfkonzepten können die ermittelten Kennwerte zum einen Eingang in die FEM-Berechnung finden und bieten zum anderen die Möglichkeit der vergleichenden Festigkeitsbetrachtungen mit anderen punktförmigen Fügeverfahren.