Markus Brüderlin. Ausgewählte Texte | Auf der Suche nach der Moderne im 21. Jahrhundert | ISBN 9783868322422

Markus Brüderlin. Ausgewählte Texte

Auf der Suche nach der Moderne im 21. Jahrhundert

herausgegeben von Kunstmuseum Wolfsburg
Mitwirkende
Herausgegeben vonKunstmuseum Wolfsburg
Einführung vonUta Ruhkamp
Beiträge vonHubertus Gaßner
Beiträge vonHartmut Böhme
Beiträge vonMarkus Brüderlin
Buchcover Markus Brüderlin. Ausgewählte Texte  | EAN 9783868322422 | ISBN 3-86832-242-6 | ISBN 978-3-86832-242-2

Markus Brüderlin. Ausgewählte Texte

Auf der Suche nach der Moderne im 21. Jahrhundert

herausgegeben von Kunstmuseum Wolfsburg
Mitwirkende
Herausgegeben vonKunstmuseum Wolfsburg
Einführung vonUta Ruhkamp
Beiträge vonHubertus Gaßner
Beiträge vonHartmut Böhme
Beiträge vonMarkus Brüderlin
Der plötzliche Tod von Markus Brüderlin (1958–2014), Leiter des Kunstmuseums Wolfsburg, hinterließ eine schmerzliche Lücke in der deutschen Museumslandschaft. Die vorliegende Publikation versteht sich als Hommage an den Ausstellungsmacher und vermittelt eine ungewöhnliche Spannbreite der Kunst und ihrer Präsentation im 20. und 21. Jahrhundert. Die ästhetische Inszenierung war zeitlebens Brüderlins große Leidenschaft, wobei er immer darauf bedacht war, Erkenntniswerte für Gesellschaft und Kultur herauszustellen und auch dem Laien zugänglich zu machen. Die vorliegende Schriftensammlung mit ausgewählten Texten von 1988 bis 2014 sowie zahlreichen eindrucksvollen Skizzen und Ideenentwürfen ist eine ganz persönliche Würdigung des Ausstellungskurators und des Menschen Markus Brüderlin.
The sudden and unexpected death of Markus Brüderlin (1958–2014), director of the Kunstmuseum Wolfsburg, left a great void in the German museum landscape. The current publication serves both as an homage to the curator and as an assessment of the extraordinary breadth of modern and contemporary art and its presentation in the 20th and 21st centuries. The book contains selected texts from 1988 through 2014, numerous impressive sketches and outlines of ideas and is thus a highly personal acknowledgement of Markus Brüderlin both as a curator and as an individual.