Ernst Moritz Arndt (1769–1860) Bilder aus seinem Leben und seiner vorpommerschen Heimat während der Franzosenzeit von Gerd-Helge Vogel | ISBN 9783869353944

Ernst Moritz Arndt (1769–1860) Bilder aus seinem Leben und seiner vorpommerschen Heimat während der Franzosenzeit

von Gerd-Helge Vogel, herausgegeben von Gerd Albrecht
Buchcover Ernst Moritz Arndt (1769–1860) Bilder aus seinem Leben und seiner vorpommerschen Heimat während der Franzosenzeit | Gerd-Helge Vogel | EAN 9783869353944 | ISBN 3-86935-394-5 | ISBN 978-3-86935-394-4
Beschreibung
Leseprobe

Ernst Moritz Arndt (1769–1860) Bilder aus seinem Leben und seiner vorpommerschen Heimat während der Franzosenzeit

von Gerd-Helge Vogel, herausgegeben von Gerd Albrecht
Der 250. Geburtstag Ernst Moritz Arndts ist Anlass, dem volkstümlich gewordenen Dichter, Politiker, Historiker, Hochschullehrer und Agitator im Vineta-Museum Barth eine repräsentative Ausstellung zu widmen, in der dessen engagierter und aufopferungsvolle Einsatz für Freiheit, Gerechtigkeit und Einheit während der „Franzosentid“ in der Komplexität des damaligen Weltgeschehens beleuchtet wird. Im umfangreichen Begleitband zur Ausstellung wird aber nicht nur die schwere „Franzosentid“ der Unterjochung Schwedisch-Pommerns unter das machtvolle Zepter Napoleons thematisiert, sondern der gesamte Lebensabschnitt, den der aufrichtige Streiter für demokratische Freiheiten, gerechte Lebensverhältnisse und die Einheit Deutschlands ein halbes Leben lang in seiner Heimat Vorpommern als unerschöpfliche Kraftquelle durchlebt hatte. So richtet sich der Blick genauso auf die Kindheit und Jugend, die Arndt auf Rügen und Festlandrügen verbrachte. Unter dem Einfluss des Elternhauses, der Familie und Freunde schärften sich in diesen pommerschen Jahren gleichermaßen sein Gespür für die Widersprüche der Zeit wie sein Kampfgeist gegen jede Form von Unterdrückung und Ungerechtigkeit genauso wie seine unendliche Liebe zur Heimat mit ihrer einzigartigen Schönheit der Natur, den reichen kulturellen Schätzen und den wertvollen hier lebenden Menschen. Wie ein kaleidoskopartiges Panorama gewinnt der Leser anhand visueller wie sprachlicher Bilder Zeugnis vom vielgestaltigen Milieu in Schwedisch-Pommern vor dessen Übergang an Preußen 1815, als Arndt sich darauf vorbereitete, die Heimat für immer zu verlassen und mit den Aufgaben eines Geschichtsprofessors im Dienste einer gesamtdeutschen Zielsetzung neue Wurzeln im Rheinland zu schlagen.