Der Dreißigjährige Krieg von Herfried Münkler | Europäische Katastrophe, deutsches Trauma 1618–1648 | ISBN 9783871348136

Der Dreißigjährige Krieg

Europäische Katastrophe, deutsches Trauma 1618–1648

von Herfried Münkler
Buchcover Der Dreißigjährige Krieg | Herfried Münkler | EAN 9783871348136 | ISBN 3-87134-813-9 | ISBN 978-3-87134-813-6
Backcover
Leseprobe
Der Tagesspiegel: Eine der umfassendsten, bedeutendsten Darstellungen zum Dreißigjährigen Krieg, die zudem unsere Gegenwart stets im Blick hat.
Süddeutsche Zeitung: Eine monumentale Darstellung ... Münkler zeichnet den Dreißigjährigen Krieg mit einem Detailreichtum nach, den es in der deutschsprachigen Geschichtsschreibung seit mehr als hundert Jahren nicht mehr gegeben hat.
Der Tagesspiegel: Münklers großes Werk zum Dreißigjährigen Krieg hält zugleich Erkenntnisse und Lehren für die heutige Zeit bereit.
Frankfurter Rundschau: Andreas Bähr untersucht in seinem hervorragenden, so quellenreichen wie anschaulichen Buch den „eigentlichen“ Beginn des Krieges, das Erscheinen eines Kometen im November 1618
SWR 2 "Lesenswert": Diese große Geschichtsdarstellung hat das Zeug zum Standardwerk.
Berliner Morgenpost: Eine glänzende Gesamtdarstellung ... Es hat vielleicht den beherzten Zugriff des Politikwissenschaftlers gebraucht, um das lang Vergangene auf diese Weise mit Leben zu füllen.
Tages-Anzeiger: Ein brillantes Buch ... Münkler erreicht eine Präzision und Tiefenschärfe, die aus dem Buch ein Lehrbuch für Taktik und Strategie machen.
NZZ am Sonntag: Ein brillantes Panorama ... Man wünschte sich, dass Münklers Analyse einmal zur Kenntnis der Stäbe des Pentagon oder des Kremls gelangten. Geschichte könnte dann doch, im Widerspruch zu Jacob Burckhardts berühmtem Diktum, klug machen für ein andermal und nicht nur weise für immer.
Die Welt: Münklers Geschichte leistet dreierlei und dürfte allein damit zum Standardwerk werden: eine anschauliche Ereignis-, Diplomatie- und Kriegsgeschichte auf aktuellem Stand, kurze, einprägsame Charakteristiken der wichtigsten Figuren und eine Diskussion der wechselnden Deutungsmuster.
Zeit Geschichte: Herfried Münkler entfaltet nicht nur die Geschichte von 1618 bis 1648, sondern zeigt, was wir aus dem Dreißigjährigen Krieg über die Konflikte der Gegenwart lernen können.
Wirtschaftswoche: Eine analytisch scharfsinnige, in ihrer Detaildichte fesselnde Darstellung der «europäischen Katastrophe».

Der Dreißigjährige Krieg

Europäische Katastrophe, deutsches Trauma 1618–1648

von Herfried Münkler

Noch heute gilt «Dreißigjähriger Krieg» als Metapher für die Schrecken des Krieges schlechthin, dauerte es doch Jahrzehnte, bis die Verwüstungen überwunden waren, die der längste Krieg auf deutschem Boden angerichtet hatte. Dabei war, als am 23. Mai 1618 protestantische Adelige die Statthalter des römisch-deutschen Kaisers Ferdinand II. aus den Fenstern der Prager Burg stürzten, kaum abzusehen, was folgen sollte: ein Flächenbrand, der erste im vollen Sinne «europäische Krieg».

Fesselnd erzählt Herfried Münkler vom Schwedenkönig Gustav Adolf und dem Feldherrn Wallenstein, von Kardinälen und Kurfürsten, von den Landsknechten und den durch Krieg und Krankheiten – ein Viertel der Bevölkerung fand den Tod – verheerten Landschaften Deutschlands. Auch die europäische Staatenordnung lag in Trümmern – und doch entstand auf diesen Trümmern eine wegweisende Friedensordnung, mit der eine neue Epoche ihren Ausgang nahm.

Herfried Münkler führt den Krieg in all seinen Aspekten vor Augen, behält dabei aber auch unsere Gegenwart im Blick: Der Dreißigjährige Krieg kann uns, wie er zeigt, besser als alle späteren Konflikte die Kriege der Gegenwart verstehen lassen. Eine packende Gesamtdarstellung, die historische Erzählung und politische Analyse vereint.