Der Wagen 2014 | Lübecker Beiträge zur Kultur und Gesellschaft | ISBN 9783873021198

Der Wagen 2014

Lübecker Beiträge zur Kultur und Gesellschaft

herausgegeben von Manfred Eickhölter
Buchcover Der Wagen 2014  | EAN 9783873021198 | ISBN 3-87302-119-6 | ISBN 978-3-87302-119-8

Der Wagen 2014

Lübecker Beiträge zur Kultur und Gesellschaft

herausgegeben von Manfred Eickhölter
In neuem Layout, neuem Format und neuer Seitengestaltung präsentiert sich das Jahrbuch im Jubiläumsjahr der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit. Diese Ausgabe ist geprägt durch viele biografische Beiträge.
Inhalt:
- Der Wagen im Wandel - „Mein Traum, mein Werk, mein Haus“: Das Buddenbrookhaus als symbolischer Ort - Als die Hauptstadt Lübeck sich einen Kokoschka bestellte - As dat fröher weer in Lübeck-St. Lorenz: 1. Habbuhabbu; 2. Mudder Muksch un dat düütsche Gröten - Die Gemeinschaftsschule in Lübeck (1925-1944) - Axel Werner Kühl (1893-1944): Pastor an Sankt Jakobi zu Lübeck - GMD in schwerer Zeit: Berthold Lehmanns Lübecker Jahre 1941-1947 - Der Lübecker Stadtdiskurs: Seine Grundidee und zentrale Motive - Klopfklopf. Lübeck ist weltoffen: Drei Auftaktveranstaltungen; „Erich Mühsam - Ein Anarchist aus Lübeck“; Desiderius Fehér - Ein Schulfreund Thomas Manns; Künstlerinnen in der NS-Zeit in der Overbeck-Gesellschaft; Im Auftrag der Prof.-Paul-Brockhaus-Stiftung; Das Schicksal des Bürgerschaftsabgeordneten Dr. Fritz Solmitz (1893-1933); Die Gemeinnützige in den Dreißiger Jahren am Beispiel von Dr. Moritz Neumark (1866-1943); Asmus Jessen - Kunsterzieher an der ORzD; „Gustav Radbruch (1878-1949) - Ein Leben für den demokratischen Rechtsstaat“; Die Justiz nach 1945 - zwischen Demokratisierung und „Refinanzierung“ - Man muss nur das Recht anwenden - wollen! Oder: Wie das bürgerschaftliche Engagement in Lübeck am Ende dafür sorgte, dass wir seit 2002 hier zu Palmarum keine Nazi-Demonstrationen mehr erleben müssen - Mitten in ihrer Zeit der Zeit voraus: Die Filmemacherin Helke Sander: Der Lübecker Frauentag 2014 erwies einer Künstlerin die Reverenz - Das Geburtshaus Mori. Teil 1: Zur Baugeschichte des Gutshauses; Teil 2: Als Carl Theodor Plessing das Gut bewohnte; Teil 3: Restauratorische Beobachtungen zu Malereien und Farbigkeiten aus der Umbauphase um 1900 - Senatorin Annette Born geht und sie hinterlässt - Vernetzung - Traditionsbewusst den Zeitenwandel im Blick: Zum 100-jährigen Bestehen der Gruppe Lübeck im Deutschen Verband Frau und Kultur - Zwischen Selfie und Maske: Der Mensch in sommerliche Szenen gesetzt. Ein charmantes Lübecker Kunstphänomen: Zeitmomente aus Figuren und Porträts von heute im Werk von Ingrid M. Schmeck - Orte in der Stadt (1): St. Lorenz-Kirche. Der Taufengel; Zwischen Himmel und Erde - Farben an den Lübecker Wänden und Decken - Lübeck mitten ins Herz - Autorenverzeichnis