Erstellung eines werkstofforientierten Fertigungsprozessfensters zur Steigerung des Formgebungsvermögens von Aluminiumlegierungen unter Anwendung einer zwischengeschalteten Wärmebehandlung von Kathleen Klaus | ISBN 9783875253917

Erstellung eines werkstofforientierten Fertigungsprozessfensters zur Steigerung des Formgebungsvermögens von Aluminiumlegierungen unter Anwendung einer zwischengeschalteten Wärmebehandlung

von Kathleen Klaus, herausgegeben von Marion Merklein, Jörg Franke und Michael Schmidt
Mitwirkende
Autor / AutorinKathleen Klaus
Herausgegeben vonMarion Merklein
Herausgegeben vonJörg Franke
Herausgegeben vonMichael Schmidt
Buchcover Erstellung eines werkstofforientierten Fertigungsprozessfensters zur Steigerung des Formgebungsvermögens von Aluminiumlegierungen unter Anwendung einer zwischengeschalteten Wärmebehandlung | Kathleen Klaus | EAN 9783875253917 | ISBN 3-87525-391-4 | ISBN 978-3-87525-391-7

Erstellung eines werkstofforientierten Fertigungsprozessfensters zur Steigerung des Formgebungsvermögens von Aluminiumlegierungen unter Anwendung einer zwischengeschalteten Wärmebehandlung

von Kathleen Klaus, herausgegeben von Marion Merklein, Jörg Franke und Michael Schmidt
Mitwirkende
Autor / AutorinKathleen Klaus
Herausgegeben vonMarion Merklein
Herausgegeben vonJörg Franke
Herausgegeben vonMichael Schmidt
In der konventionellen Blechumformung weisen Aluminiumlegierungen gegenüber Stahl werkstoffbedingte Fertigungsgrenzen auf. Dieses Buch zeigt auf, inwieweit die Anwendung einer zwischengeschalteten Wärmebehandlung eine Steigerung des Formgebungsvermögens der ausgewählten naturharten Aluminiumlegierung AA5182 ermöglicht. Die zwischengeschaltete Wärmebehandlung stellt dabei eine neuartige Prozessstrategie dar und erfolgt anhand von zwei verschiedenen Erwärmungsstrategien, der globalen Ofen- und der lokalen Induktionserwärmung, unter Beachtung großserientauglicher Randbedingungen zur Herstellung von Karosseriebauteilen. Das Aluminiumblechteil wird zunächst definiert vorgezogen, dann wärmebehandelt und final auf dessen Endgeometrie bei Raumtemperatur umgeformt. Die Arbeit informiert über den Einfluss einer Wärmebehandlung auf die resultierenden Werkstoff- und Formgebungseigenschaften anhand unterschiedlicher Einflussgrößen. Neben der Definition des werkstofftechnischen Fertigungsprozessfensters wird dem Leser ein Methodenansatz zur Berücksichtigung der erzielten Werkstoffeigenschaften in der industriellen FE-Simulation präsentiert.