120 Jahre Wetterbeobachtung auf dem Brocken (Harz) von Klaus Adler | eine Chronik der Wetterwarte und des Observatoriums | ISBN 9783881484855

120 Jahre Wetterbeobachtung auf dem Brocken (Harz)

eine Chronik der Wetterwarte und des Observatoriums

von Klaus Adler und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinKlaus Adler
Autor / AutorinMarc Kinkeldey
Autor / AutorinIngo Nitschke
Autor / AutorinGertrud Nöth
Autor / AutorinOlaf Schulze
Autor / AutorinPeter-René Sosna
Buchcover 120 Jahre Wetterbeobachtung auf dem Brocken (Harz) | Klaus Adler | EAN 9783881484855 | ISBN 3-88148-485-X | ISBN 978-3-88148-485-5

120 Jahre Wetterbeobachtung auf dem Brocken (Harz)

eine Chronik der Wetterwarte und des Observatoriums

von Klaus Adler und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinKlaus Adler
Autor / AutorinMarc Kinkeldey
Autor / AutorinIngo Nitschke
Autor / AutorinGertrud Nöth
Autor / AutorinOlaf Schulze
Autor / AutorinPeter-René Sosna
Im Jahr 2000 gab die Pressestelle des Deutschen Wetterdienstes (DWD) eine Broschüre „Über 100 Jahre Wetterstation Brocken“ heraus. Dieses 24-seitige Heft bildete die Basis für den nun vorliegenden Band 11 „120 Jahre Observatorium und Wetterwarte Brocken“ in der Reihe Geschichte der Meteorologie in Deutschland.
So bildet das erste Kapitel die Geschichte der Wetterwarte ausführlich ab, erweitert um die Zeit nach der Jahrtausendwende. Im zweiten Kapitel kommen Zeitzeugen zu Wort, die aus ihrer Sicht außergewöhnliche Erlebnisse und Ereignisse an der Wetterwarte schildern. Ganz besonders sei hier Elfriede Glaß erwähnt, die 90-jährig für ein Interview zur Verfügung stand, in dem sie die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg schilderte.
Eingehend wird im dritten Kapitel das Klima auf dem Brocken beschrieben. Der Brocken ist der windigste Ort Deutschlands – eine entsprechende Untersuchung findet sich ebenfalls in diesem Kapitel, das zudem zwei Ausschnitte aus Veröffentlichungen von Dr. Richard Aßmann enthält.
Die Kapitel vier, fünf und sechs beschäftigen sich mit der Sensorik an der Wetterwarte, weiteren Aufgaben der Wetterbeobachter sowie Forschungen, die sowohl der DWD als auch externe Einrichtungen in Zusammenarbeit mit der Wetterwarte Brocken durchgeführt haben.
Alle Kapitel sind reich bebildert – dank der Kollegen an der Wetterwarte, die häufig zum richtigen Zeitpunkt die Kamera parat hatten und so auch ganz besondere Ereignisse und Momente festhielten.
Neben der Liste der Beobachter, historischen Dokumenten sowie Auszügen aus dem Gästebuch der Wetterwarte Brocken, stehen zwei Fotodokumentationen im Mittelpunkt des Anhangs (Kapitel 8). Sie stammen von den ersten beiden Bediensteten auf dem Brocken nach dem Zweiten Weltkrieg, Kurt und Elfriede Glaß (geb. Neumann). Sie haben mit viel Engagement die Herausforderungen auf den Brocken angenommen und in einem Fotoalbum sowie in einer Stationsbeschreibung das Leben und Arbeiten an der Wetterwarte fotografisch dokumentiert. Zudem beinhaltet der Anhang umfassende Klimatabellen.