Benrather Schriften - Bibliothek zur Schlossarchitektur des 18. Jahrhunderts... / Schloss Benrath - Eine Vision wird Wirklichkeit | ISBN 9783884622377

Benrather Schriften - Bibliothek zur Schlossarchitektur des 18. Jahrhunderts... / Schloss Benrath - Eine Vision wird Wirklichkeit

herausgegeben von Gabriele Uerscheln und Klaus Krösche
Mitwirkende
Herausgegeben vonGabriele Uerscheln
Herausgegeben vonKlaus Krösche
Buchcover Benrather Schriften - Bibliothek zur Schlossarchitektur des 18. Jahrhunderts... / Schloss Benrath - Eine Vision wird Wirklichkeit  | EAN 9783884622377 | ISBN 3-88462-237-4 | ISBN 978-3-88462-237-7

Benrather Schriften - Bibliothek zur Schlossarchitektur des 18. Jahrhunderts... / Schloss Benrath - Eine Vision wird Wirklichkeit

herausgegeben von Gabriele Uerscheln und Klaus Krösche
Mitwirkende
Herausgegeben vonGabriele Uerscheln
Herausgegeben vonKlaus Krösche
Schloß Benrath, das 'Bijou' der Landeshauptstadt Düsseldorf, entstand ab 1756 als Schöpfung des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz-Sulzbach und seines Architekten Nicolas de Pigage.
Der erste Band der Benrather Schriften - Bibliothek zur Schloßarchitektur des 18. Jahrhunderts und zur Europäischen Gartenkunst erscheint anlässlich des Baubeginns der Maison de plaisance Schloß Benrath vor 250 Jahren. Die Beiträge zu dieser Schrift reichen von Forschungsergebnissen zur Baugeschichte wie zur Nutzung des Schlosses, zu seiner Vorstellung als 'Klangkörper' und als Heimat einer beeindruckenden Sammlung Frankenthaler Porzellans. Ein Portrait des Kurfürsten Carl Theodor als ein den Neuerungen seiner Zeit aufgeschlossener Bauherr fehlt ebenso wenig wie eine kritische Würdigung historischer Ereignisse und ihrer literarischen Bearbeitungen im 19. Jahrhundert.
Die vorliegende Publikationen zeigt vorbildhaft auf, wie weit das Spektrum zukünftiger Untersuchungen im Rahmen der Benrather Schriften reichen soll: Forschungsergebnisse und ergänzende Untersuchungen zu Schloß Benrath im engeren und zur Schloßarchitektur des 18. Jahrhunderts im weiteren Sinne werden ebenso vorgestellt wie Arbeiten zur Gartenkunst von Schloß Benrath und Meisterwerken der 'Grünen Schöpfungen' in Europa.