Die permanente Revolution von Leo Trotzki | Ergebnisse und Perspektiven | ISBN 9783886340613

Die permanente Revolution

Ergebnisse und Perspektiven

von Leo Trotzki
Buchcover Die permanente Revolution | Leo Trotzki | EAN 9783886340613 | ISBN 3-88634-061-9 | ISBN 978-3-88634-061-3

Die permanente Revolution

Ergebnisse und Perspektiven

von Leo Trotzki
Die Theorie der permanenten Revolution ist von Trotzki 1905, im Alter von 26 Jahren, am Vorabend der ersten russischen Revolution ausgearbeitet worden. Ihr Kerngedanke besteht in Folgendem: In der Epoche des Imperialismus ist eine demokratische Revolution als selbständiges Stadium der gesellschaftlichen Entwicklung nicht mehr möglich. Der weltumfassende Charakter von Wirtschaft und Politik versperrt den zurückgebliebenen Ländern den Weg zu einer „normalen“ bürgerlich-demokratischen Entfaltung. Die Bourgeoisie ist unfähig, sie aus dem Teufelskreis feudaler Rückständigkeit und kolonialer Abhängigkeit hinauszuführen. Die Lösung der demokratischen Aufgaben erfordert die Eroberung der Macht durch das Proletariat. Liegt die Macht aber einmal in den Händen des Proletariats, dann kann es nicht bei der Lösung der Aufgaben der historisch verspäteten bürgerlichen Revolution stehen bleiben. Zur Macht gelangt, muß es den Weg sozialistischer Maßnahmen beschreiten. Die demokratische Revolution geht ohne Unterbrechung in die sozialistische über. Die sozialistische Revolution ihrerseits kann nicht im nationalen Rahmen abgeschlossen werden. Sie ist ein Bestandteil der sozialistischen Weltrevolution. Ihr endgültiges Schicksal kann nur im Weltmaßstab entschieden werden. Der Begriff „permanent“ bezieht sich also auf mehrere, miteinander verbundene Prozesse: Auf den Übergang der demokratischen in die sozialistische Revolution, auf die sozialistische Revolution selbst und auf deren Übergang in die Weltrevolution. Aus dem Vorwort Leo Trotzkis zur deutschen Ausgabe:
Wir wollen zu allererst daran erinnern, daß die Theorie des Sozialismus in einem Lande zum ersten Male im Herbst 1924 von Stalin formuliert wurde, in völligem Gegensatz nicht nur zu den Traditionen des Marxismus und der Schule Lenins, sondern auch zu dem, was Stalin selbst noch im Frühjahr des gleichen Jahres 1924 geschrieben hatte. Der Marxismus geht von der Weltwirtschaft aus nicht als einer Summe nationaler Teile, sondern als einer gewaltigen, selbständigen Realität, die durch internationale Arbeitsteilung und den Weltmarkt geschaffen wurde und in der gegenwärtigen Epoche über die nationalen Märkte herrscht. Die Produktivkräfte der kapitalistischen Gesellschaft sind längst über die nationalen Grenzen hinausgewachsen. Sich das Ziel zu stecken, eine national isolierte sozialistische Gesellschaft aufzubauen, bedeutet, trotz aller vorübergehenden Erfolge die Produktivkräfte, sogar im Vergleich zum Kapitalismus, zurückzerren zu wollen.