
×
Drei romantisch-tragische Liebesgeschichten. Alle spielen mit dem Motiv der Wiederbegegnung, die eine frühe Liebesgeschichte wiederaufleben lässt. Hinter den sinnlichen Liebesgeschichten geht es auch darum, wie das Private in der DDR politisch wurde. Erzählt wird von Menschen, die eigentlich angepasst lebten und dem Sozialismus nicht kritisch gegenüberstanden. Erzählt wird also, wie das Eingreifen des Staates die Entwicklung der Menschen behindert und deren Lieben. Die Protagonisten verstehen nicht, warum sie nicht mehr ins System passen, warum sie zum Feindbild wurden. Wieso nicht nur Karrieren sondern auch Liebesgeschichten der Protagonisten scheiterten, wird in den drei Novellen im Nachhinein, im Rahmen der späteren Begegnung, beiläufig aufgeklärt.
Im den Geschichten über die großen Lieben der Protagonistinnen wird auch erzählt, wie die Repression im Kleinen funktionierte.
Die Geschichten der drei Novellen könnten auch der Autorin passiert sein, jedenfalls war sie immer vor Ort, nah am realen, imaginierten Geschehen.
Damals in Hanoi im Jahr des Tigers:
Leipzig, noch ehe der Hahn dreimal gekräht haben wird:
Rückkehr nach Verona:
Die Geschichten der drei Novellen könnten auch der Autorin passiert sein, jedenfalls war sie immer vor Ort, nah am realen, imaginierten Geschehen.
Damals in Hanoi im Jahr des Tigers:
Leipzig, noch ehe der Hahn dreimal gekräht haben wird:
Rückkehr nach Verona: