MedienKonTexte | Von den Tontafeln der Antike bis zu den digitalen Medien des 21. Jahrhunderts | ISBN 9783893233779

MedienKonTexte

Von den Tontafeln der Antike bis zu den digitalen Medien des 21. Jahrhunderts

herausgegeben von Jürgen E. Müller, Charles Nouledo und Hendrik Stiemer
Mitwirkende
Herausgegeben vonJürgen E. Müller
Herausgegeben vonCharles Nouledo
Herausgegeben vonHendrik Stiemer
Buchcover MedienKonTexte  | EAN 9783893233779 | ISBN 3-89323-377-6 | ISBN 978-3-89323-377-9

MedienKonTexte

Von den Tontafeln der Antike bis zu den digitalen Medien des 21. Jahrhunderts

herausgegeben von Jürgen E. Müller, Charles Nouledo und Hendrik Stiemer
Mitwirkende
Herausgegeben vonJürgen E. Müller
Herausgegeben vonCharles Nouledo
Herausgegeben vonHendrik Stiemer
Jürgen E. Müller, Charles Nouledo, Hendrik Stiemer: MedienKonTexte — eine Einführung (pp. 7-19) // Boris Brandhoff: Texte in der natürlichen Welt. Vorüberlegungen zu einer naturalistischen Theorie des Textes (pp. 20-32) // Strahil V. Panayotov: Er darf keine Zwiebeln essen, sonst wird ihn ein Skorpion stechen. Mesopotamischer magischer Kalender auf „Amulett-Tafeln“ (pp. 33-48) // Nele Putz: Wenn Kunst Kunst inspiriert. Die künstlerischen Beziehungen zwischen George Bernard Shaw, Alvin Langdon Coburn und Auguste Rodin (pp. 49-57) // Mario Dunkel: Zur Kontextualisierung von Jazzhistoriographie (pp. 58-67) // Christian Wadephul: (Kon-)Text und Topik (pp. 68-80) // Nora Schmidt: Bedarf die Abgrenzung von Text und Kontext der Schrift? Überlegungen zur frühen arabischen Philologie (pp. 81-93) // Anja Kaschub: Klassiker im Kontext. Der Ruf nach Gedankenfreiheit auf dem Theater im Spiegel der Gesellschaft (pp. 94-112) // Stefan Kirchberger: Ent-differenzierte Lyrik. Karl Heinrich Ulrichs’ Sorge um das richtige Verstehen (pp. 113-127) // Kay Wolfinger: Dichter–Maler–Freunde. Eine spezifische Kontext-Konstellation (pp. 128-141) // Sidona Bauer: Mondopoethik (pp. 142-154) // Theresa Maierhofer-Lischka: Die Sale pute-Affäre — eine Fallstudie zu Text und Kontext (pp. 155-169) // Jürgen E. Müller: Television Culture Revisited. Media Studies, Kontexte und Geschichtsbilder des Fernsehens und des Internets — am Beispiel des ‚Falles Eva Braun‘ (pp. 170-188) // Sonja Schmid: Perspektiven einer Genregeschichtsschreibung. Eine Kontextualisierung am Beispiel des Genres Fantasy (pp. 189-207) // Anna Wiehl: Das Dokumentarische im Kontext interaktiver und partizipativer Medien. Neue Konfigurationen des dokumentarischen Ensembles am Beispiel der Web Documentary Prison Valley (pp. 208-222) // Nina Savarini: Autobiographisches Erzählen im Kontext digitaler Medien am Beispiel des It Gets Better Project (pp. 244-243) // Renate Lucke: Sarrazynismus. Audiovisuelle Remediationen im Kontext gesellschaftspolitischer Diskurse (pp. 244-263) // Charles Nouledo: Headboys. Digitale Medienkultur in Afrika im Kontext der Globalisierung (pp. 264-278) // Esebio Abalo: Femme-garçon. Filmische Kontextualisierung des (post)kolonialen Alltags in westafrikanischen Fernsehsketchen (pp. 279-289) // Reza M.-Kazemi: Der Accelerating Change-Ansatz in Politik und Medien. Erwartungsabweichungen durch den Einsatz von Entertainment als Strategie des politischen Marketings (pp. 290-307) // Verzeichnis der Autoren (pp. 308-312)