Lernmotivation, Informationsverarbeitung, Leistung von Jürgen Wegge | Zur Bedeutung von Zielen des Lernenden bei der Aufklärung motivationaler Leistungsunterschiede | ISBN 9783893256150

Lernmotivation, Informationsverarbeitung, Leistung

Zur Bedeutung von Zielen des Lernenden bei der Aufklärung motivationaler Leistungsunterschiede

von Jürgen Wegge
Buchcover Lernmotivation, Informationsverarbeitung, Leistung | Jürgen Wegge | EAN 9783893256150 | ISBN 3-89325-615-6 | ISBN 978-3-89325-615-0
„Diese Arbeit von Jürgen Wegge stellt sowohl eine gute Einführung als auch eine Weiterentwicklung der Zielsetzungstheorie dar.“ – Aus: Soziologische Revue, 22. 1999.
„Die Arbeit besticht vor allem durch ihre Ausführlichkeit und die Gründlichkeit sowohl des experimentellen Vorgehens als auch der Ergebnisinterpretation und -diskussion. [...] Jedoch lohnt es sich durchaus, das ganze Werk durchzulesen, denn vor allem vorwiegend empirisch Arbeitende können hier einen Eindruck vom Reiz exakter experimenteller Forschung gewinnen. Wegges Untersuchungen können - gemessen an wissenschaftlich-experimentellen Standards - als vorbildlich angesehen werden. [...] Zusammenfassend ist Wegges Arbeit ein wichtiger Beitrag zur theoretischen Aufarbeitung des Motivations-Leistungs-Zusammenhangs.“ – Aus: ZfPP 13, 3.1999.
„Die Arbeit besticht vor allem durch ihren integrativen, kognitions- und motivationspsychologischen Konzepte umfassenden Forschungsansatz, in den der Zielbegriff konsequent integriert wird. Das so aufbereitete Problemfeld wird anschließend in einer Reihe einfallsreicher empirischer Untersuchungen überprüft. [...] für wissenschaftlich Arbeitende viele nützliche und anregende Hinweise und ebenso für praktisch arbeitende Psychologen.“ – H. D. Schmalt, Wuppertal

Lernmotivation, Informationsverarbeitung, Leistung

Zur Bedeutung von Zielen des Lernenden bei der Aufklärung motivationaler Leistungsunterschiede

von Jürgen Wegge
Wie wirkt sich die Lernmotivation auf den konkreten Lernprozeß und die resultierende Lernleistung aus? In diesem Buch wird experimentell untersucht, welche Auswirkungen Unterschiede in der Lernmotivation auf Prozesse der Informationsverarbeitung während der Lernhandlung haben.
Für den leistungsförderlichen Effekt der Ziele sind Unterschiede in den Lern- und Bearbeitungsstrategien verantwortlich. Darüber hinaus kann jedoch erstmals auch nachgewiesen werden, daß Zielsetzungen einige elementare kognitive Prozesse - im Sinne der Zielerreichung - beeinflussen können, z. B. die Geschwindigkeit von Suchprozessen im Arbeitsgedächtnis und das kurzfristige Behalten von Informationen.
„Jürgen Wegge leistet nun zur Klärung der Frage, inwiefern sich bestimmte Merkmale von Leistungszielen auf die resultierende Lernleistung auswirken, durch seinen kognitionspsychologisch-experimentellen Zugang eine solche Verbindung zwischen Kognitions-, Motivations- und Pädagogischer Psychologie. [...] Dem Autor gelingt folglich die Erweiterung des Modells von Locke und Latham (1990) um drei weitere Mediatoren (Entkodierungs- bzw. Such- und Vergleichsprozeßgeschwindigkeit und arbeitsgedächtniskapazität) und zwei Moderatoren (Tageszeit und Aufgabenforderungsstruktur).“