Film erleben von Monika Suckfüll | Narrative Strukturen und physiologische Prozesse - "Das Piano" von Jane Campion | ISBN 9783894049188

Film erleben

Narrative Strukturen und physiologische Prozesse - "Das Piano" von Jane Campion

von Monika Suckfüll
Buchcover Film erleben | Monika Suckfüll | EAN 9783894049188 | ISBN 3-89404-918-9 | ISBN 978-3-89404-918-8

Film erleben

Narrative Strukturen und physiologische Prozesse - "Das Piano" von Jane Campion

von Monika Suckfüll
Diese empirische Untersuchung zur Wirkung filmischer Gestaltungsmerkmale auf den Zuschauer beschreitet vollkommen neue Wege, indem sie erstmals filmanalytische und psychologische Ansätze konsequent miteinander verknüpft. Ausgehend von der Definition einer interdisziplinären Filmwirkungsforschung und einer Methodenkritik früherer Studien entwickelt die Autorin am Beispiel des Films „Das Piano“ von Jane Campion eine Forschungsstrategie, die die affektiven Filmwirkungen in den Vordergrund rückt, dabei dem Prozeßcharakter des Mediums Rechnung trägt und Rezeptionsprozesse faßbar macht. Den empirischen Kern der Untersuchung bildet die methodisch innovative zeitreihenanalytische Auswertung von physiologischen Meßdaten von 60 Probanden. Die zahlreichen Einzelergebnisse werden vor dem Hintergrund aktueller filmwissenschaftlicher und psychologischer Ansätze diskutiert, wobei die Autorin zeigen kann, daß Zuschauer in Abhängigkeit von ihren Sehgewohnheiten vor allem auf narrative Strukturen des Films unterschiedlich reagieren. Die empirische Bestimmung relativ unbewußt rezipierter filmischer Strukturen eröffnet dabei den wissenschaftlichen Zugriff auf eine bis heute kaum erschlossene Ebene der Medienkommunikation. Damit leistet Suckfüll gleichzeitig wichtige Beiträge zur filmwissenschaftlichen Forschung wie zur Weiterentwicklung psychologischer Rezipientenmodelle. Die Autorin gibt wichtige Hinweise für künftige Bemühungen um eine empirisch orientierte Filmwirkungsforschung, die auch für die Medienpsychologie generell von Bedeutung sind.