Die Fossilien des Kupferschiefers von Hartmut Haubold | Pflanzen- und Tierwelt zu Beginn des Zechsteins - eine Erzlagerstätte und ihre Paläontologie | ISBN 9783894323882

Die Fossilien des Kupferschiefers

Pflanzen- und Tierwelt zu Beginn des Zechsteins - eine Erzlagerstätte und ihre Paläontologie

von Hartmut Haubold
Buchcover Die Fossilien des Kupferschiefers | Hartmut Haubold | EAN 9783894323882 | ISBN 3-89432-388-4 | ISBN 978-3-89432-388-2

Die Fossilien des Kupferschiefers

Pflanzen- und Tierwelt zu Beginn des Zechsteins - eine Erzlagerstätte und ihre Paläontologie

von Hartmut Haubold
Nur 30 cm mächtig ist der Kupferschiefer der wohl bekannteste und am weitesten verbreitete geologische Horizont in Mitteleuropa, gebildet vor 250 Millionen Jahren. Zusammen mit Buntmetallkonzentrationen wurden während eines Zeitraumes von 50 000 Jahren Land- und Meeresorganismen unter besonderen Bedingungen fossiliert, und dank jahrhundertelangen Bergbaus sind uns beispielhafte Einblicke in eine kurze Episode der Erdgeschichte gegeben.
Ausgehend von den Bergbaurevieren um Mansfeld am Harz und Richelsdorf in Hessen werden unter Einbeziehung komplexer geologischer und lagerstättenkundlicher Daten die Pflanzen- und Tierwelt sowie deren Existenzbedingungen aufgezeigt. Erfaßt ist das Ablagerungsgebiet des Kupferschiefers im weitesten Sinne, von Zentraleuropa über den Marl Slate Englands bis zum grönländischen Posidonienschiefer. Hervorragende Bedeutung für die Evolution der Organismen haben z. B. die Koniferen und Farnsamer als Vorläufer der mesozoischen Pflanzen, die vielgestaltige Fischfauna repräsentiert die letzte Hauptphase der paläozoischen Actinopterygier, und unter den Reptilien erscheinen mit Weigeltisaurus die ersten fliegenden Wirbeltiere der Erdgeschichte.