Standort München - Medienwirtschaft und Fahrzeugbau von Hermann Biehler | Regionale Netzwerke und regionaler Arbeitsmarkt als Erfolgsfaktoren | ISBN 9783894722098

Standort München - Medienwirtschaft und Fahrzeugbau

Regionale Netzwerke und regionaler Arbeitsmarkt als Erfolgsfaktoren

von Hermann Biehler, Joachim Genosko, Manfred Sargl und Detlev Sträter
Mitwirkende
Autor / AutorinHermann Biehler
Autor / AutorinJoachim Genosko
Autor / AutorinManfred Sargl
Autor / AutorinDetlev Sträter
Buchcover Standort München - Medienwirtschaft und Fahrzeugbau | Hermann Biehler | EAN 9783894722098 | ISBN 3-89472-209-6 | ISBN 978-3-89472-209-8

Standort München - Medienwirtschaft und Fahrzeugbau

Regionale Netzwerke und regionaler Arbeitsmarkt als Erfolgsfaktoren

von Hermann Biehler, Joachim Genosko, Manfred Sargl und Detlev Sträter
Mitwirkende
Autor / AutorinHermann Biehler
Autor / AutorinJoachim Genosko
Autor / AutorinManfred Sargl
Autor / AutorinDetlev Sträter
Für den Standort München wird die „new economy“-Branche Medienwirtschaft mit dem Fahrzeugbau aus der „old economy“ verglichen. Basis des Vergleichs ist die Theorie der kumulativen Prozesse zirkulärer Verursachung, wie sie von Myrdal entwickelt worden ist. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob und wie sich die Region München auf Grund ihrer Standortausstattung gegen nachteilige regionalwirtschaftliche Entwicklungen abschotten respektive ob und wie sie ihren Vorsprung gegenüber anderen Regionen sogar noch ausbauen kann. Die empirischen Ergebnisse, die einer DFG-Untersuchung entnommen sind, führen dabei zu interessanten Ergebnissen. Ganz allgemein ist festzustellen, dass die spezifische Ausstattung des Standortes München für die Medienwirtwirtschaft wichtiger zu sein scheint als für den Fahrzeugbau. Der Fahrzeugbau hat eher den Charakter einer „footlose industry“. Die Aussagen der traditionellen Regionaltheorie treffen eher auf die „moderne“ Medienwirtschaft als auf den „alten“ Fahrzeugbau zu. Allerdings werden die Aussagen für die Medienwirtschaft differenzierter, wenn man nach den Teilbereichen Buch, Musikproduktion, Filmproduktion, Multimedia unterscheidet. Im Fahrzeugbau werden tendenziell lohnkostenintensive Routinetätigkeiten aus der Region München verlagert. In der Medienwirtschaft werden zunehmend die „Normalarbeitsverhältnisse“ durch Arbeitsverhältnisse für feste freie Mitarbeiter ersetzt, die nicht nur ihre Arbeitskraft, sondern auch die für ihre Arbeit notwendige Kapitalausstattung mitbringen. Von den Betroffenen selbst wird die freie Mitarbeit nicht unbedingt als prekäres Arbeitsverhältnis angesehen.