Römischer Bestattungsbrauch und Beigabensitten | in Rom, Norditalien und den Nordwestprovinzen von der späten Republik bis in die Kaiserzeit.Internationales Kolloquium, Rom vom 1. bis 3. April 1998 | ISBN 9783895000775

Römischer Bestattungsbrauch und Beigabensitten

in Rom, Norditalien und den Nordwestprovinzen von der späten Republik bis in die Kaiserzeit.Internationales Kolloquium, Rom vom 1. bis 3. April 1998

herausgegeben von Michael Heinzelmann, Jacopo Ortalli, Peter Fasold und Marion Witteyer
Mitwirkende
Herausgegeben vonMichael Heinzelmann
Herausgegeben vonJacopo Ortalli
Herausgegeben vonPeter Fasold
Herausgegeben vonMarion Witteyer
Buchcover Römischer Bestattungsbrauch und Beigabensitten  | EAN 9783895000775 | ISBN 3-89500-077-9 | ISBN 978-3-89500-077-5

„Il est difficile de rendre compte de l'infinie diversité de problèmes abordés dans ces 35 contributions. Mais ce foisonnement de recherches est stimulant et, en proposant d'innombrables cas de figures et hypothèses interprétatives, offrent à tous les fouilleurs de nécropoles des éléments comparatifs intéressants. Le colloque du Germanico a donné assurément à l’étude des pratiques funéraires un « neue Impuls ».“

In: L’Antiquite classique. 72 (2003) S. 631-632.

Römischer Bestattungsbrauch und Beigabensitten

in Rom, Norditalien und den Nordwestprovinzen von der späten Republik bis in die Kaiserzeit.Internationales Kolloquium, Rom vom 1. bis 3. April 1998

herausgegeben von Michael Heinzelmann, Jacopo Ortalli, Peter Fasold und Marion Witteyer
Mitwirkende
Herausgegeben vonMichael Heinzelmann
Herausgegeben vonJacopo Ortalli
Herausgegeben vonPeter Fasold
Herausgegeben vonMarion Witteyer
Der Umgang einer Gesellschaft mit ihren Toten, wie er archäologisch in Bestattungsbräuchen und Beigabensitten faßbar wird, ermöglicht wichtige Aufschlüsse über ihr soziales Beziehungsgefüge und ihre Wertvorstellungen. Diesem für die Stadt Rom bislang vernachlässigten Themenbereich war ein 1998 am DAI Rom abgehaltenes Kolloquium gewidmet. Basierend auf neuen Untersuchungen und Grabungsergebnissen vermittelt es zugleich einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu den Nekropolen Roms, Ostias und Pozzuolis. Einen weiteren Schwerpunkt des Kolloquiums bildete die Frage, welche spezifischen Elemente der stadtrömischen Bestattungssitten über die Vermittlung der Padana in die nordwestlichen Provinzen des Reiches gelangten und welche Erkenntnisse sich hieraus für die Problematik des Romanisierungsprozesses ergeben.