Innsbrucker Vorlesungen über Nationalökonomie von Eugen von Böhm-Bawerk | Wiedergabe aufgrund zweier Mitschriften | ISBN 9783895181597

Innsbrucker Vorlesungen über Nationalökonomie

Wiedergabe aufgrund zweier Mitschriften

von Eugen von Böhm-Bawerk, Vorwort von Bertram Schefold, herausgegeben von Shigeki Tomo
Buchcover Innsbrucker Vorlesungen über Nationalökonomie | Eugen von Böhm-Bawerk | EAN 9783895181597 | ISBN 3-89518-159-5 | ISBN 978-3-89518-159-7

Innsbrucker Vorlesungen über Nationalökonomie

Wiedergabe aufgrund zweier Mitschriften

von Eugen von Böhm-Bawerk, Vorwort von Bertram Schefold, herausgegeben von Shigeki Tomo
Herausgegeben von Shigeki Tomo, Mit einem Vorwort von Professor Dr. Bertram Schefold Eugen von Böhm-Bawerk, erster Habilitant von Menger und mit diesem Begründer der österreichischen Schule der Nationalökonomie, wird 1880, 29jährig, auf einen Lehrstuhl nach Innsbruck berufen. Die Innsbrucker Jahre (bis 1889) sollten für ihn die theoretisch fruchtbarste Zeit werden. In der Fakultät selbst wurde besonders sein Talent als Lehrer geschätzt. Hier wurde schon der Grundstein für den späteren Leiter an der Universität Wien gelegt, der Ökonomen wie Schumpeter und Mises ausbilden sollte. Aus seiner Zeit in Innsbruck sind zwei handschriftliche, offenbar wortgetreue Mitschriften von Vorlesungen erhalten, die von zwei verschiedenen Personen in aufeinanderfolgenden Jahren (vermutlich Wintersemester 1882/83 und 1883/84) erstellt wurden. In akribischer Detailarbeit hat Tomo die beiden Mitschriften transskribiert und so aufgearbeitet, daß sich Unterschiede und Gemeinsamkeiten identifizieren lassen. Der Leser erhält so eine umfassende Einführung in die ökonomische Lehre aus den Gründungsjahren der Neoklassik. Inhalt: Einleitung - I. Die menschliche Wirtschaft - II. Die Volkswirtschaft - III. Betrachtung der Volkswirtschaftslehre - IV. Geschichte der Volkswirtschaftslehre - I. Haupttheil. Die Grundlagen der Nationalökonomie, Elemente der Wirthschaft - I. Die menschlichen Bedürfnisse. - II. Die Güter - III. Lehre vom Güterwerte - IV. Vermögenslehre - V. Organisation der Volkswirtschaft - II. Haupttheil. Die Lehre von der Produktion. - I. Produktionsfactoren - II. Ausführung der Produktion. - III. Haupttheil. Der wirtschaftliche Verkehr. - I. Allgemeine Betrachtung des Tauschverkehrs - III. Die Lehre vom Gelde - IV. Die Lehre vom Credit - IV. Haupttheil. Vertheilung der Güter - I. Vertheilung im Allgemeinen - II. Die Grundrente - III. Der Arbeitslohn - IV. Die Kapitalrente - V. Der Unternehmungsgewinn - VI. Ergebnisse und Wirkungen des Vertheilungsprozesses. - V. Haupttheil. Die Verwendung der Güter - VI. Haupttheil. Die Störungen des volkswirtschaftlichen Processes, insbesondere die Krisen.