Human Capital und Werte | Die Renaissance des menschlichen Faktors | ISBN 9783895183546

Human Capital und Werte

Die Renaissance des menschlichen Faktors

herausgegeben von Josef Wieland
Buchcover Human Capital und Werte  | EAN 9783895183546 | ISBN 3-89518-354-7 | ISBN 978-3-89518-354-6

Human Capital und Werte

Die Renaissance des menschlichen Faktors

herausgegeben von Josef Wieland
Dieser Band beschäftigt sich mit den Themenbereichen Human Capital, Personal- und Wertemanagement, die Gegenstand und Diskussionsgrundlage des 4. Ethikforums Regio Bodensee waren, das im Oktober 2000 in Konstanz stattfand. Ökonomien der Zukunft basieren auf Wissen und Kooperation. Die Schaffung eines produktiven Zusammenhangs von Wissen - eine der wichtigsten ökonomischen Ressourcen und entscheidender Generator der Wertschöpfung - und Kooperation ist daher die zentrale Aufgabe eines zukunftsorientierten Managements. Ohne die Bereitschaft der Mitarbeiter, mit ihren Kompetenzen und ihrem Wissen kooperativ, innovativ und produktiv umzugehen, haben Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsnachteil. Diese Kompetenzen umfassen die gesamte Verhaltensdimension des Mitarbeiters und sind als Human Capital ebenso wie das Finanz- und Sachkapital ein Vermögenswert des Unternehmens. Um auf ihn zuzugreifen, spielen Motivation und Identifikation eine zentrale Rolle; dazu werden moralische Spielregeln und glaubwürdige Leitbilder benötigt, die weltweit Identität und Integrität kommunizieren und sichern. Die Beiträge von Dietmar Kokott, Jürgen Deller und Stefan Jepsen, Jörg Menno Harms und Reinhold Würth befassen sich mit den handlungssteuernden Grundwerten namhafter international tätiger Unternehmen (BASF, debis, HP, Würth) und beschreiben deren Selbstverständnis, Firmen- und Führungskultur sowie Instrumente der Nachwuchskräfteförderung. Der Beitrag von Pantaleon Fassbender fokussiert das Integritätsmanagement als Wettbewerbsvorteil, während Jane Collier und Rafael Esteban Aufgeschlossenheit gegenüber »diversity« und »change« als Voraussetzung für jegliche Art von Kreativität und Erfolg begreifen. Zucheng Zhou schließlich gibt als Insider einen umfassenden Einblick in das ethische Denken chinesischer Akteure in Zeiten der Transformation. Seine Informationen und Resultate aus Befragungen in China standen bislang in dieser Form in Deutschland noch nicht zur Verfügung. Allen Beiträgen gemeinsam ist die human- und wertezentrierte Grundhaltung; darin besteht auch die »Renaissance« des menschlichen Faktors: Er steht im Mittelpunkt der Wertschöpfung. Diese strategische Aufgabe bildet die Voraussetzung für Erfolg durch Kreativität und Innovation. Es muss daher Ziel des Wertemanagements sein, den Zusammenhang von Wertschöpfung und Werteorientierung produktiv zu gestalten.
Inhalt Josef Wieland Moralische Aspekte des HumanCapitalManagements Dietmar Kokott Wert und Werte der BASF-Gruppe Jürgen Deller und Stefan Jepsen »People are our success« Jörg Menno Harms Wertorientierte Unternehmensführung: Lohnt sich das? Reinhold Würth Erfolgsgeheimnis Fürungskultur Pantaleon Fassbender Werte und Integritätsmanagement Jane Collier and Rafael Esteban Values and diversity: nurturing tolerance Zucheng Zhou Business Ethics in China: values and Suggestions