Herausforderung Umwelt | Wissenschaftliche Zielkonzeptionen und ihre Umsetzung | ISBN 9783895184239

Herausforderung Umwelt

Wissenschaftliche Zielkonzeptionen und ihre Umsetzung

herausgegeben von Dieter Cansier, Erik Dworog und Sabine Kirsch
Mitwirkende
Herausgegeben vonDieter Cansier
Herausgegeben vonErik Dworog
Herausgegeben vonSabine Kirsch
Buchcover Herausforderung Umwelt  | EAN 9783895184239 | ISBN 3-89518-423-3 | ISBN 978-3-89518-423-9

Herausforderung Umwelt

Wissenschaftliche Zielkonzeptionen und ihre Umsetzung

herausgegeben von Dieter Cansier, Erik Dworog und Sabine Kirsch
Mitwirkende
Herausgegeben vonDieter Cansier
Herausgegeben vonErik Dworog
Herausgegeben vonSabine Kirsch
Umweltschutz verliert in der Öffentlichkeit zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig tritt die Notwendigkeit, die Umwelt zu schützen, in so vielen Lebensbereichen hervor, dass die Gesamtproblematik hinter den Einzelphänomenen leicht aus dem Blick gerät. Wo könnte der gemeinsame Nenner der wissenschaftlichen und politischen Beschäftigung mit dem Thema Umwelt liegen? In den hier veröffentlichten Beiträgen einer Vortragsreihe kommen Wissenschaftler unterschiedlicher Natur- und Gesellschaftswissenschaften sowie Vertreter der politischen und unternehmerischen Praxis zu Wort. Sie definieren aus der Sicht ihrer jeweiligen Disziplin Ziele im Umweltschutz und legen offen, welche normativen Vorstellungen diesen Definitionen zugrunde liegen. In konkreten Beispielen wird die Tragfähigkeit dieser Ansätze für die politische Praxis dargestellt. Durch dieses Konzept werden Anknüpfungspunkte, gemeinsame Grundüberzeugungen, aber auch Widersprüche im weiten Feld der Umweltforschung deutlich.
Der Sammelband richtet sich sowohl an Wissenschaftler, die sich einen Überblick über die Forschungen in den Nachbardisziplinen verschaffen wollen, als auch an interessierte Leserinnen und Leser, die den Stand der wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Analyse der „Herausforderung Umwelt“ fundiert nachvollziehen möchten.
Inhalt
Sabine Kirsch
Einleitung
I Naturwissenschaftliche Analyse ökosystemarer Wirkungszusammenhänge
Volker Mosbrugger
Global Change - eine zentrale Herausforderung für die Geowissenschaften
Rüdiger Hampp
Waldökosysteme: Biodiversität erkennen, um zu erhalten
Konrad Botzenhart
Festlegung von gesundheitlich relevanten Grenzwerten für Umweltmedien
II Gesellschaftliche Leitbilder im Umweltschutz
Dietmar Mieth
Ethische Aspekte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
Dietrich Murswieck
„Nachhaltigkeit“ - Probleme der rechtlichen Umsetzung eines umweltpolitischen Leitbildes
Rainer Marggraf
Ökonomischer Ansatz zum Erhalt der Natur - erläutert am Beispiel des Internationalen Übereinkommens über die biologische Vielfalt
Margareta E. Kulessa
Ökonomische Effizienz als Prinzip der Umweltpolitik. Möglichkeiten und Grenzen illustriert am Beispiel des internationalen Klimaschutzes
III Die Umsetzung der Zielkonzeptionen in die politische Praxis
Gerd Kohlhepp
Tropische Regenwälder Amazoniens im Kreuzfeuer der Planung
Stefan Summerer
Wissenschaftliche Analyseergebnisse in der politischen Entscheidungsfindung: Das Umweltbundesamt
Ernst-D. Lantermann/Kai Schuster
Natur als Bühne - Lebensstile, Naturschutz und Kommunikation
Andreas Klumpp
Bioindikatorpflanzen in Luftreinhaltung und Umweltkommunikation
IV Die Nachhaltigkeitsidee im betrieblichen Kontext
Heinrich Flegel/Thomas P. Schlösser
Einsatz (natur)faserverstärkter Kunststoffe in Karosseriebauteilen - Wettbewerbsfaktor Ökologie