Unternehmensverantwortung aus kulturalistischer Sicht | ISBN 9783895185984

Unternehmensverantwortung aus kulturalistischer Sicht

herausgegeben von Thomas Beschorner, Patrick Linnebach, Reinhard Pfriem und Günter Ulrich
Mitwirkende
Herausgegeben vonThomas Beschorner
Herausgegeben vonPatrick Linnebach
Herausgegeben vonReinhard Pfriem
Herausgegeben vonGünter Ulrich
Buchcover Unternehmensverantwortung aus kulturalistischer Sicht  | EAN 9783895185984 | ISBN 3-89518-598-1 | ISBN 978-3-89518-598-4

Unternehmensverantwortung aus kulturalistischer Sicht

herausgegeben von Thomas Beschorner, Patrick Linnebach, Reinhard Pfriem und Günter Ulrich
Mitwirkende
Herausgegeben vonThomas Beschorner
Herausgegeben vonPatrick Linnebach
Herausgegeben vonReinhard Pfriem
Herausgegeben vonGünter Ulrich
Der vorliegende Band führt die bearbeiteten schriftlichen Fassungen der Vorträge zusammen, die auf einem Workshop am 29. März 2006 gehalten wurden, der gemeinsam von der Forschungsgruppe Unternehmen und gesellschaftliche Organisation (FUGO) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und dem Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) Essen in dessen Räumen durchgeführt wurde. Hinter dieser Kooperation steht ein aus Forscher/innen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, der Philosophie, Soziologie und Geschichte bestehendes Netz, das sich mit dem bisher wenig erschlossenen, aber außerordentlich relevanten Forschungsgebiet Kultur und Ökonomie beschäftigt.
Gegenstand des Buches ist die Frage nach den Begründbarkeiten, Bedingungen und Möglichkeiten von Verantwortung – mit besonderem Blick auf Unternehmen als erwerbswirtschaftliche Organisationen und in kulturalistischer Perspektive. Dabei gehen wir von der Beobachtung aus, dass, entgegen der herrschenden Lehrmeinung, die unternehmerisches Handeln allein auf erwerbswirtschaftliche Ziele festlegt, der Begriff der gesellschaftlichen Verantwortung (Corporate Social Responsibility, Corporate Citizenship) zunehmend in die Fremd- und Selbstbeschreibung von Unternehmungen einfließt. In der akademischen Diskussion ist ein Neuaufschwung der vor zwei Jahrzehnten schon einmal begonnenen Debatten zu Unternehmens- und Wirtschaftsethik zu beobachten.
Vordergründiger Anlass sind Bilanzfälschungsskandale und Korruptionsaffären, die in bemerkenswert angestiegenem Maße zum unehrenhaften Ausscheiden von Top-Managern oder gar zum Zusammenbruch ganzer Unternehmen geführt haben. Das wirft die Frage nach den moralischen Maßstäben auf, denen Unternehmensführungen bzw. einzelne Manager in ihrem Handeln folgen sollten, und warum sie dies tun sollten unter gesellschaftlichen Verhältnissen, die keine praktisch verbindlichen weltanschaulichen Orientierungen mehr kennen. Es geht also um nichts weniger als um die normativen Voraussetzungen heutigen unternehmerischen und Managementhandelns. In diesem Kontext kommt dem Begriff der Verantwortung eine ganz besondere Rolle zu.
Inhalt
Kurt Röttgers
Verantwortung nach der Moderne in sozialphilosophischer Perspektive
Reinhard Schulz
Äquivokationen bei der Zuschreibung moralischer Verantwortung in Unternehmen
Ludger Heidbrink
Systemverantwortung, Selbstbindung und Ethik der wirtschaftlichen Organisation
Günter Ulrich
Können Unternehmen sozial verantwortungsvoll handeln?
Christian Lautermann
Unternehmensethik aus Sicht des regionalen Mittelstandes. Ergebnisse einer explorativen Studie im Lichte internationaler empirischer Forschungen
Niko Paech
Unternehmerische Verantwortung und nachhaltiges Wirtschaften
Reinhard Pfriem
Unternehmenspolitische Verantwortung im außermoralischen und im moralischen Sinn
Walter O. Ötsch
Die kulturelle Evolution von „Bildern“ über die Wirtschaft und das Konzept der sozialen Verantwortung von Unternehmen
Kai-Uwe Hellmann
Die Moral der Marken. Zur Frage der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen
Thomas Beschorner und Hans G. Nutzinger
Umrisse einer kulturwissenschaftlichen Wirtschafts- und Unternehmensethik