Wirtschaftliche Macht - politische Ohnmacht? von Uwe Jens | Zur Liberalisierung und Re-Regulierung von Netzindustrien | ISBN 9783895187667

Wirtschaftliche Macht - politische Ohnmacht?

Zur Liberalisierung und Re-Regulierung von Netzindustrien

von Uwe Jens und Hajo Romahn
Mitwirkende
Autor / AutorinUwe Jens
Autor / AutorinHajo Romahn
Buchcover Wirtschaftliche Macht - politische Ohnmacht? | Uwe Jens | EAN 9783895187667 | ISBN 3-89518-766-6 | ISBN 978-3-89518-766-7

Wirtschaftliche Macht - politische Ohnmacht?

Zur Liberalisierung und Re-Regulierung von Netzindustrien

von Uwe Jens und Hajo Romahn
Mitwirkende
Autor / AutorinUwe Jens
Autor / AutorinHajo Romahn
Der Band thematisiert in seinen verschiedenen Beiträgen die gesellschaftspolitische und ordnungspolitische Debatte um ökonomische Macht, ihren Missbrauch und die daraus resultierenden Anforderungen und Probleme der Regulierung. Dabei geht es auch um das das Verhältnis von Staat und Wirtschaft – insbesondere in ordnungspolitischer respektive wettbewerbspolitischer Sicht. Konkretisiert wird dies in Hinblick auf Netzindustrien. Während in diesen Wirtschaftszweigen früher öffentliche Monopolunternehmen vorherrschten, geht es heute darum, Wettbewerb zu fördern und Monopolstellungen abzubauen. In diesem Prozess werden möglicherweise auch öffentliche und private Interessen neu gewichtet. Aktuell stellt sich unter ordnungs-, verbraucher- und wettbewerbspolitischen Aspekten bei der Liberalisierung und Re-Regulierung von Netzindustrien die Frage nach Wohlfahrtseffekten und möglichen Zielkonflikten. Der Band basiert auf den Referaten zweier Tagungen des „Instituts für beratende Sozial- und Wirtschaftswissenschaften - Gerhard Weisser-Institut“.
Inhalt Matthias Kurth Monopole, Macht, Moral Martin Hellwig Private Interessen, Öffentliche Interessen und die Rolle der staatlichen Regulierung Justus Haucap und Ulrich Heimeshoff Zehn Jahre Liberalisierung in der Telekommunikation: Was wurde erreicht, wie geht es weiter? Uwe Jens Die ökonomische Theorie als Mittel zur Durchsetzung politischer Interessen - Das Beispiel der Elektrizitätswirtschaft Uwe Leprich Klimaschutz und Netzregulierung: zwei voneinander unabhängige Herausforderungen? Torsten Sundmacher und Ralf Löckener Netzregulierung in Europa: Erfolgsgeschichte oder dringender Handlungsbedarf? - Drei Thesen zur Regulierung von Netzen Karl Oettle Zur wettbewerbspolitischen Auflösung von Eisenbahnunternehmen und Eisenbahnnetzen Robert Malina Liberalisierung und Re-Regulierung im europäischen Luftverkehr Dirk Löhr Privatisierung der Wasserversorgung: Erhöhung der Effizienz oder neofeudales Privilegium? Hajo Romahn Netzindustrien in der Diskussion - Regulierung, Liberalisierung und Ökonomisierung Andreas Mundt Wettbewerb als Eckpfeiler einer freiheitlichen Grundordnung Dieter Hockel Soziale Marktwirtschaft - Arbeit und Wettbewerb in Zeiten der Globalisierung