Cumaná 1799 | Alexander von Humboldt's Travels between Europe and the Americas | ISBN 9783895289583

Cumaná 1799

Alexander von Humboldt's Travels between Europe and the Americas

herausgegeben von Oliver Lubrich und Christine A. Knoop
Mitwirkende
Herausgegeben vonOliver Lubrich
Herausgegeben vonChristine A. Knoop
Beiträge vonReinhard Andress
Beiträge vonAndrés Arteaga
Beiträge vonMartin Bäumek
Beiträge vonToni Bernhardt
Beiträge vonHans Christoph Buch
Beiträge vonRobert Bye
Beiträge vonVannce Byrd
Beiträge vonRex Clark
Beiträge vonMargaret R. Ewalt
Beiträge vonLouis Gerdelan
Beiträge vonAlexander Honold
Beiträge vonGeorgia de Havenon
Beiträge vonAna Maria Dolores Huerta Jaramillo
Beiträge vonTom Janota
Beiträge vonOliver Lubrich
Beiträge vonMaria Rosario Marti Marco
Beiträge vonElizabeth Millán
Beiträge vonStephan Mühr
Beiträge vonEduardo Muratta
Beiträge vonPaul Nissler
Beiträge vonFermin del Pino-Díaz
Beiträge vonLeigh Ann Smith-Gary
Beiträge vonDaniel A. Verdú Schumann
Beiträge vonLaura Dassow Walls
Beiträge vonJutta Weber
Buchcover Cumaná 1799  | EAN 9783895289583 | ISBN 3-89528-958-2 | ISBN 978-3-89528-958-3

Cumaná 1799

Alexander von Humboldt's Travels between Europe and the Americas

herausgegeben von Oliver Lubrich und Christine A. Knoop
Mitwirkende
Herausgegeben vonOliver Lubrich
Herausgegeben vonChristine A. Knoop
Beiträge vonReinhard Andress
Beiträge vonAndrés Arteaga
Beiträge vonMartin Bäumek
Beiträge vonToni Bernhardt
Beiträge vonHans Christoph Buch
Beiträge vonRobert Bye
Beiträge vonVannce Byrd
Beiträge vonRex Clark
Beiträge vonMargaret R. Ewalt
Beiträge vonLouis Gerdelan
Beiträge vonAlexander Honold
Beiträge vonGeorgia de Havenon
Beiträge vonAna Maria Dolores Huerta Jaramillo
Beiträge vonTom Janota
Beiträge vonOliver Lubrich
Beiträge vonMaria Rosario Marti Marco
Beiträge vonElizabeth Millán
Beiträge vonStephan Mühr
Beiträge vonEduardo Muratta
Beiträge vonPaul Nissler
Beiträge vonFermin del Pino-Díaz
Beiträge vonLeigh Ann Smith-Gary
Beiträge vonDaniel A. Verdú Schumann
Beiträge vonLaura Dassow Walls
Beiträge vonJutta Weber
Als Alexander von Humboldt am 16. Juli 1799 amerikanischen Boden betrat, geschah dies nach keinem durchdachten Plan. Es geschah aus der Not heraus. An Bord des Schiffes, auf dem der deutsche Naturforscher und sein französischer Kollege Aimé Bonpland den Atlantik überquert hatten, war eine ansteckende Krankheit ausgebrochen, die es ratsam erscheinen ließ, bei der nächstbesten Gelegenheit an Land zu gehen.
Im ersten Band seines Reiseberichts, der Relation historique du Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent, beschreibt Humboldt diese unfreiwillige Ankunft in der ‚Neuen Welt‘. Und er schildert, wie er sich mit wissenschaftlicher Neugier und ästhetischer Phantasie dazu entschloss, das Beste aus dem Umstand zu machen, dass er nicht, wie beabsichtigt, nach Veracruz im heutigen Mexiko gelangt war, sondern ungewollt nach Cumaná im heutigen Venezuela.