Modernisierung und Region im wilhelminischen Deutschland | Wahlen, Wahlrecht und politische Kultur | ISBN 9783895342332

Modernisierung und Region im wilhelminischen Deutschland

Wahlen, Wahlrecht und politische Kultur

herausgegeben von Simone Lässig, Karl Heinrich Pohl und James Retallack
Mitwirkende
Herausgegeben vonSimone Lässig
Herausgegeben vonKarl Heinrich Pohl
Herausgegeben vonJames Retallack
Buchcover Modernisierung und Region im wilhelminischen Deutschland  | EAN 9783895342332 | ISBN 3-89534-233-5 | ISBN 978-3-89534-233-2

Wahlen sind spannend. Wie beim Fußball weiß man erstens nicht, wie es ausgehen wird, und zweitens ist man hinterher genauso ratlos, warum es so gekommen ist. Zumindest die zweite Ungewißheit will die Wahlforschung beseitigen. Im 19. Jahrhundert wurde das Wahlrecht erweitert und immer mehr Menschen von einer Fundamentalpolitisierung erfaßt. Parteien formierten und stabilisierten das politische Bewußtsein. Je mehr man die Wahlpraxis im Kaiserreich, die verschiedenen Milieus und Lager untersucht, desto besser wird die politische Entscheidungsfindung als kollektiver Vorgang verstehbar. Manfred Hettling, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.3.1996
Die historische Wahlforschung in Deutschland blüht. Der vorliegende Band mit seinen drei methodisch orientierten Beiträgen und zwei Aufsätzen zu Sachkomplexen ist ein neuerlicher Beleg dafür. Hans Fenske, in: Historische Zeitschrift 264, 1997
This is an outstanding collection of essays which provides an invaluable introduction to the latest research on electoral politics in the Kaiserreich at state and local government level. Jeremy D. Noakes, in: German History 16, 1998

Modernisierung und Region im wilhelminischen Deutschland

Wahlen, Wahlrecht und politische Kultur

herausgegeben von Simone Lässig, Karl Heinrich Pohl und James Retallack
Mitwirkende
Herausgegeben vonSimone Lässig
Herausgegeben vonKarl Heinrich Pohl
Herausgegeben vonJames Retallack
Wahlen sind spannend. Wie beim Fußball weiß man erstens nicht, wie es ausgehen wird, und zweitens ist man hinterher genauso ratlos, warum es so gekommen ist. Zumindest die zweite Ungewißheit will die Wahlforschung beseitigen. Im 19. Jahrhundert wurde das Wahlrecht erweitert und immer mehr Menschen von einer Fundamentalpolitisierung erfaßt. Parteien formierten und stabilisierten das politische Bewußtsein. Je mehr man die Wahlpraxis im Kaiserreich, die verschiedenen Milieus und Lager untersucht, desto besser wird die politische Entscheidungsfindung als kollektiver Vorgang verstehbar.