Rehme | 1250 Jahre Orts- und Heimatgeschichte eines Minden-Ravensberger Dorfes | ISBN 9783895344855

Rehme

1250 Jahre Orts- und Heimatgeschichte eines Minden-Ravensberger Dorfes

herausgegeben von Andreas Huneke und Rico Quaschny
Mitwirkende
Herausgegeben vonAndreas Huneke
Herausgegeben vonRico Quaschny
Buchcover Rehme  | EAN 9783895344855 | ISBN 3-89534-485-0 | ISBN 978-3-89534-485-5
Beschreibung
1. Einwohner von Bad Oeynhausen 2. Landeshistoriker Westfalen
Anläßlich des Ortsjubiläums gaben Andreas Huneke und Rico Quaschny ein fast 600seitiges Buch heraus. Schwerpunkte bilden Kurzbiographien der Hofstätten in der Bauerschaft Rehme, die politische Geschichte von der nationalsozialistischen Machtübernahme 1933 bis zur kommunalen Gebietsneuordnung 1973, die Kirchen- und Schulgeschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, die Rehmer 'Körfker' und die Industriekorbflechterei an der mittleren Weser sowie die Geschichte des Rehmer Marktes. Heimatpflege in Westfalen 16, 2003

Nicht allzu häufig wird Geschichte schon auf den ersten Blick so leicht augenfällig, wie beim Einband der neuen Rehmer Heimatgeschichte. Kombiniert werden Perspektiven auf Vergangenheit und Gegenwart, soll heißen der 'Situations-Plan von dem Wege der Rehmer Insel bis zur Chaussee' (1841) mit einer modernen Ansicht aus dem April 2003 mit Blick auf Weser und Werremündung. Man ahnt schon, dass das Heute mit dem Gestern zu tun hat, erkennt, dass es Entwicklungen gab und zugleich, dass der Blick auf das historische Rehme ein gänzlich anderes Gemeinwesen präsentiert als der gegenwärtige.
Nützliche Beiträge finden sich in reichem Maße in dieser Ortsgeschichte, vom chronologischen Überblick zur besseren Orientierung über die vergangenen 1250 Jahre (Quaschny), bis zum historisch-politischen Überblick über den Raum der unteren Werrre (Henke), vom Hofstättenverzeichnis für die Familiengeschichtsforschung (Ovesiek) bis zum Verzeichnis der Straßennamen (Daniel) für all jene, die in Rehme wissen wollen, warum ihre Straße so heißt, wie sie heißt. Hier findet aber auch Platz, was in manchen Ortsgeschichten weniger beachtet wird, verschiedene naturräumliche Betrachtungen etwa, die natürlich zu den Voraussetzungen etwa der Siedlungsgeschichte gehören. Wichtige Aufsätze kommen hinzu, beispielsweise der Beitrag von Bärbel Sunderbrink über das 'Leben mit den Toten'. Es gehört ja zu den Herausforderungen für die Herausgeber solcher lokalgeschichtlicher Jubiläumswerke, auch fachkundige Autoren aus der Geschichtswissenschaft zu gewinnen, was Huneke und Quaschny hier gelungen ist. Daneben dürfen heimatgeschichtlich angelegte Werke natürlich auch den gegenwärtig vor Ort aktiven Gruppen und Vereinen Raum für ihre Geschichte bieten; das reizvolle Nebeneinander fachwissenschaftlicher Aufsätze, die durchweg gut verständlich sind, mit selbst erarbeiteten Abhandlungen etwa über den eigenen Verein und seine Geschichte, gehört sicherlich zu den Pluspunkten des Gesamtwerkes.
Richard Sautmann, in: Ravensberger Blätter, 2003

Rehme

1250 Jahre Orts- und Heimatgeschichte eines Minden-Ravensberger Dorfes

herausgegeben von Andreas Huneke und Rico Quaschny
Mitwirkende
Herausgegeben vonAndreas Huneke
Herausgegeben vonRico Quaschny
Der Bad Oeynhausener Stadtteil Rehme, am Zusammenfluß von Werre und Weser gelegen, wird in den Fränkischen Reichsannalen im Jahre 753 als 'Rimi' erstmals genannt. Der Ort gehört zu den ältesten Siedlungen des heutigen Westfalens und kann im Jahre 2003 das seltene Jubiläum einer 1250-Jahrfeier begehen. Im Jubiläumsbuch untersuchen Historiker, Archivare und Heimatforscher wichtige Aspekte der Rehmer Geschichte: u. a. die Geschichte der Hofstätten, die politische Geschichte 1933 bis 1973, die Kirchengeschichte vom 18. bis 20. Jahrhundert sowie die Rehmer 'Körfker' und die Industriekorbflechterei an der mittleren Weser.