Anstöße – musikalische Bildung fordern und fördern | Festschrift Hans Günther Bastian zum 60. Geburtstag | ISBN 9783896394385

Anstöße – musikalische Bildung fordern und fördern

Festschrift Hans Günther Bastian zum 60. Geburtstag

herausgegeben von Gunter Kreutz und Johannes Bähr
Mitwirkende
Herausgegeben vonGunter Kreutz
Herausgegeben vonJohannes Bähr
Buchcover Anstöße – musikalische Bildung fordern und fördern  | EAN 9783896394385 | ISBN 3-89639-438-X | ISBN 978-3-89639-438-5

Anstöße – musikalische Bildung fordern und fördern

Festschrift Hans Günther Bastian zum 60. Geburtstag

herausgegeben von Gunter Kreutz und Johannes Bähr
Mitwirkende
Herausgegeben vonGunter Kreutz
Herausgegeben vonJohannes Bähr
Hans Günther Bastian hat die Musikpädagogik im In- und Ausland durch seine Aufsehen erregende Forschungstätigkeit nachhaltig geprägt. Die ihm gewidmete Festschrift versammelt ebenso heterogene wie anspruchsvolle Beiträge von arrivierten Kolleg(inn)en, Assistent(inn)en und Student(inn)en des Jubilars. Der vielleicht wichtigste gemeinsame Nenner der vorliegenden Aufsätze ist der Versuch, dem Lernen von Musik ein menschliches Gesicht zu verleihen. Hier fließen Fäden zusammen, die in den zahlreichen Studien des Jubilars von Schülerurteilen zu Neuer Musik über die (Hoch-)Begabtenforschung bis zu den Wirkungen von Musik und Musiklernen angelegt sind. Diese Studien haben weit über Fachdiskussionen hinaus kultur- und bildungspolitische Instanzen erreicht und beeinflusst. Die Aufsätze der Festschrift erweitern und erneuern Fragestellungen der Musikpädagogik, die an Aktualität im Laufe der letzten Jahrzehnte kaum eingebüßt haben. Im Gegenteil: die in seinen Publikationen mitunter scharf formulierten, vor kritischen Pointierungen niemals zurückschreckenden Sichtweisen Hans Günther Bastians sind aktueller denn je. Musikalische Lernprozesse können, so Bastian, nur mit Hilfe empirischer Forschungsmethoden angemessen dargestellt und in ihren weit reichenden Konsequenzen analysiert werden. Es gilt, Wirkungen musikalischen Handelns zu verstehen, anstatt sie einem abstrakten Kalkül tatsächlicher oder vermeintlicher pädagogischer Effekte unterzuordnen. Hans Günther Bastian vertritt in hervorragender Weise einen empirischen und zutiefst humanen Anspruch im Denken über das Musiklernen. Dieser Anspruch liegt auch den in diesem Band versammelten Forschungsberichten und Essays zugrunde – als Anstöße zukunftsfähiger und nachhaltiger Bildung in und durch Musik.