Himmel auf Erden oder Teufelsbauwurm? | Wirtschaftliche und soziale Bedingungen des süddeutschen Klosterbarock | ISBN 9783896699947

Himmel auf Erden oder Teufelsbauwurm?

Wirtschaftliche und soziale Bedingungen des süddeutschen Klosterbarock

herausgegeben von Rolf Kießling, Markwart Herzog und Bernd Roeck
Mitwirkende
Herausgegeben vonRolf Kießling
Herausgegeben vonMarkwart Herzog
Herausgegeben vonBernd Roeck
Buchcover Himmel auf Erden oder Teufelsbauwurm?  | EAN 9783896699947 | ISBN 3-89669-994-6 | ISBN 978-3-89669-994-7
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe

Himmel auf Erden oder Teufelsbauwurm?

Wirtschaftliche und soziale Bedingungen des süddeutschen Klosterbarock

herausgegeben von Rolf Kießling, Markwart Herzog und Bernd Roeck
Mitwirkende
Herausgegeben vonRolf Kießling
Herausgegeben vonMarkwart Herzog
Herausgegeben vonBernd Roeck
Die Kirchen und Klosteranlagen Altbayerns und Schwabens entstanden im „Bauboom“ der Barockzeit zwischen 1680 und der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und charakterisieren bis heute diese Landschaft. Wurden diese Großprojekte den Untertanen abgepresst? Oder konnten die Klöster diese gewaltigen Bauten finanzieren, weil sie und ihre Äbte klug wirtschafteten?
Der vorliegende Band fasst die Ergebnisse der historischen Tagung „Baukonjunktur der süddeutschen Klöster im 18. Jahrhundert“ zusammen, die im September 1999 im Kloster Irsee stattfand. An zahlreichen Beispielen aus dem süddeutschen Raum wird deutlich, dass monokausale Erklärungen für die intensive Bautätigkeit des Barock nicht weiter helfen. Statt dessen wird ein komplexes Beziehungsgefüge von ökonomischen und gesellschaftlichen Faktoren berücksichtigt, um sich diesem Phänomen der süddeutschen Kunst-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte anzunähern.