Beiträge zum 500. Geburtstag von Sebastian Franck (1499-1542) | ISBN 9783896931344

Beiträge zum 500. Geburtstag von Sebastian Franck (1499-1542)

Vorwort von Siegfried Wollgast, herausgegeben von Siegfried Wollgast und Hans G Roloff
Mitwirkende
Vorwort vonSiegfried Wollgast
Beiträge vonChristoph Dejung
Beiträge vonPatrick Hayden-Roy
Beiträge vonStephan Waldhoff
Beiträge vonGuillaume van Gemert
Beiträge vonSiegfried Wollgast
Herausgegeben vonSiegfried Wollgast
Herausgegeben vonHans G Roloff
Buchcover Beiträge zum 500. Geburtstag von Sebastian Franck (1499-1542)  | EAN 9783896931344 | ISBN 3-89693-134-2 | ISBN 978-3-89693-134-4

Beiträge zum 500. Geburtstag von Sebastian Franck (1499-1542)

Vorwort von Siegfried Wollgast, herausgegeben von Siegfried Wollgast und Hans G Roloff
Mitwirkende
Vorwort vonSiegfried Wollgast
Beiträge vonChristoph Dejung
Beiträge vonPatrick Hayden-Roy
Beiträge vonStephan Waldhoff
Beiträge vonGuillaume van Gemert
Beiträge vonSiegfried Wollgast
Herausgegeben vonSiegfried Wollgast
Herausgegeben vonHans G Roloff
Sebastian Franck wurde vor 500 Jahren geboren. Dieser Band will anläßlich dieser Halbjahrtausendzäsur an sein Leben und Werk erinnern. Als einer der großen Volksschriftsteller und Wissensvermittler der Frühen Neuzeit hat er für Theologie und Philosophie, für Geschichte, Sprachwissenschaft und Volkskunde, für Geographie und Landesgeschichte sowie das politische Denken seiner Zeit wegweisende wie originelle Beiträge hinterlassen. Als zutiefst gläubiger und vom Humanismus geprägter Mensch war Francks Leben geprägt von der Suche nach einem tragfähigen sittlich-moralischen Lebenskonzept. In seinen Publikationen beschäftigte er sich zum größten Teil mit der Suche nach vertretbaren Lösungen der Probleme der Reformationszeit, die sich stark von den Lösungen des Katholizismus und des gerade entstandenen Luthertums unterschieden, was zu großem Widerstand unter den Vertretern dieser beiden Konfessionen, so z. B. auch Martin Luther oder Philipp Melanchthon, führte. Sebastian Franck gilt als einer der “Radikalen der Reformation”. Als Vertreter der sogenannten “dritten Kraft”, deren Ziel u. a. eine bessere Welt, in der die ursprüngliche Intention des Evangelismus herrschend und bestimmend ist, war, konnte er weder Staat und Kirche noch die breiten Massen für sich gewinnen. Doch was zu seiner Zeit noch als radikal galt, wurde relativ rasch zur Norm, zur Basis für weitergehende Forderungen, wodurch Francks Ideen bis in die moderne Zeit hinein ihre Bedeutung nicht verloren haben. In diesem Memoria-Band behandeln Vertreter verschiedenster Disziplinen jeweils einen Aspekt Franckschen Schaffens und Wirkens, wodurch weder eine generelle noch eine partielle Wertung wiedergegeben wird, sondern verschiedenste Ergebnisse in einem Buch vereint werden.