Mosebachs Göttliche Komödie von Steffen Köhler | Provokation, Blasphemie, Inszenierung | ISBN 9783897546103

Mosebachs Göttliche Komödie

Provokation, Blasphemie, Inszenierung

von Steffen Köhler
Buchcover Mosebachs Göttliche Komödie | Steffen Köhler | EAN 9783897546103 | ISBN 3-89754-610-8 | ISBN 978-3-89754-610-3
Leseprobe

Mosebachs Göttliche Komödie

Provokation, Blasphemie, Inszenierung

von Steffen Köhler
„Nicht alles aussprechen zu dürfen (…) hat auf die Phantasie der Künstler überaus anregend gewirkt und sie zu kühnsten Lösungen inspiriert“, schreibt Martin Mosebach in „Vom Wert des Verbietens“ (2012). Hat er in seinem Roman „Krass“ (2021) – wie schon zuvor in „Mogador“ (2016) – Blasphemien gegenüber Christentum und Islam formuliert? Ist der Roman „Krass“ als Antwort auf das Projekt „Jesus im Islam“ des Salafistenpredigers Marcel Krass zu bewerten? Vorliegende Studie weist Parallelen zu Martin Scorseses „Die letzte Versuchung Christi“ (1988) und Dantes „Göttliche Komödie“ nach und entfaltet ein Panorama von Mosebachs Gesamtwerk.
Von Steffen Köhler erschienen zuletzt: „Kometennacht. Kafka liest Chesterton“, „Ein fahrender Scolast. Über Peter Sloterdijk“ und „Navid Kermani. Politische Romantik als Staatstheologie“.