Franz Kafka: Ein Schloss. | Herausgegeben und kommentiert von Steffen Köhler | ISBN 9783897546608

Franz Kafka: Ein Schloss.

Herausgegeben und kommentiert von Steffen Köhler

herausgegeben von Steffen Köhler
Buchcover Franz Kafka: Ein Schloss.  | EAN 9783897546608 | ISBN 3-89754-660-4 | ISBN 978-3-89754-660-8
Leseprobe

Franz Kafka: Ein Schloss.

Herausgegeben und kommentiert von Steffen Köhler

herausgegeben von Steffen Köhler
Das Romanfragment ohne Titel – von Kafka lapidar eine „Schlossgeschichte“ genannt – wird erstmals als kritischer Fließtext vorgelegt. Der unbestimmte Artikel folgt Kafkas Tendenz im Spätwerk. Der Kommentar bezieht jene Schriften an der Schnittstelle von Juden- und Christentum mit ein, die von der Forschung wenig beachtet wurden; dabei hatte Kafka solcherlei Literatur (z. B. Dantes „Göttliche Komödie“ oder Moriz Friedländers „Die religiösen Bewegungen innerhalb des Judentums im Zeitalter Jesu“) nachweislich im Bücherschrank; andere bilden einen programmatischen Referenzrahmen, z. B. der Barnabasbrief oder Joseph Lateiners „Die Sedarnacht“. Der Roman ist anhand von Quellentexten recht genau zu entschlüsseln als ein jüdisch-christliches Panorama des ersten Jahrhunderts nach Christus; er folgt der Zeitstruktur der Karwoche und kulminiert im Gang in die Unterwelt. Die jüdische Frage nach kultischer Reinheit (koscher) bietet sich als Leitmotiv an. Der Kommentar will die Verlegenheitshypothese von der „Undeutbarkeit“ des Schlosses beenden – durch einen Rückgriff auf die Quellen und eine neue Synthese mit biographischen Daten, die die jüdische Geschichte auf Kafkas Gegenwart bezieht.
Steffen Köhler ist ein „extrem findiger Exeget“. (Helmuth Kiesel / FAZ)