Duden Biologie - Gymnasiale Oberstufe - Ausgabe B / Schülerbuch mit CD-ROM von Dennis Barnekow | ISBN 9783898185486

Duden Biologie - Gymnasiale Oberstufe - Ausgabe B / Schülerbuch mit CD-ROM

von Dennis Barnekow und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinDennis Barnekow
Autor / AutorinAnnelore Bilsing
Autor / AutorinAndreas Börstler
Autor / AutorinJörg Dietze
Autor / AutorinKarl-Heinz Firtzlaff
Autor / AutorinMichéle Friedrich
Autor / AutorinAxel Goldberg
Buchcover Duden Biologie - Gymnasiale Oberstufe - Ausgabe B / Schülerbuch mit CD-ROM | Dennis Barnekow | EAN 9783898185486 | ISBN 3-89818-548-6 | ISBN 978-3-89818-548-6

Duden Biologie - Gymnasiale Oberstufe - Ausgabe B / Schülerbuch mit CD-ROM

von Dennis Barnekow und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinDennis Barnekow
Autor / AutorinAnnelore Bilsing
Autor / AutorinAndreas Börstler
Autor / AutorinJörg Dietze
Autor / AutorinKarl-Heinz Firtzlaff
Autor / AutorinMichéle Friedrich
Autor / AutorinAxel Goldberg
Informationen zur Reihenausgabe:
Das ist anders in Ausgabe B

Methoden und Arbeitsweisen sind ausführlich dargestellt und angewendet. Als neue Strukturelemente gibt es spezielle Methoden- und Praktikumsseiten.
Die 8 Basiskonzepte der Biologie sind herausgearbeitet, für jedes Basiskonzept gibt es ein passendes Icon. Die Icons verdeutlichen die Zuordnung der fachlichen Inhalte zu den Basiskonzepten.
Die Fachinhalte sind mit Reflexionen zum Menschenbild verknüpft.
Besondere kontextorientierte Aufgaben unterstützen die Vorbereitung auf die Abiturprüfung. Diese Aufgaben orientieren sich an den Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA).



Gliederung


Die Biologie - Wissenschaft von den Lebewesen; Grundbausteine des Lebens; Stoffwechsel und Energieumsatz; Steuerung, Regelung, Informationsverarbeitung; Ökologie und Nachhaltigkeit; Fortpflanzung, Wachstum, Entwicklung; Genetik und Immunbiologie; Evolution und die Zukunft des Lebens; Anhang





Informationen zur Reihe:
Das Lehrwerk fördert besonders die Entwicklung der naturwissenschaftlichen Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler. Dabei unterstützt das vielfältige Angebot an Aufgaben und Experimenten den anwendungsbezogenen Kompetenzerwerb.
Das Lehrwerk führt die Schülerinnen und Schüler schrittweise an vielfältige Untersuchungsmethoden heran und hilft ihnen, Erkenntnisse selbstständig zu gewinnen und ihr Fachwissen zu überprüfen.