Entwicklungen | Sechstes Heimatbuch für den Landkreis Lüneburg | ISBN 9783898764001

Entwicklungen

Sechstes Heimatbuch für den Landkreis Lüneburg

herausgegeben von Landkreis Lüneburg
Mitwirkende
Herausgegeben vonLandkreis Lüneburg
Beiträge vonMartin Barz
Beiträge vonBrunhilde Bosssow
Beiträge vonUwe Eccard
Beiträge vonDietmar Gehrke
Beiträge vonGünther Hagen
Beiträge vonDirk Hansen
Beiträge vonJürgen Jarfe
Beiträge vonRolf Kliemann
Beiträge vonGisela Loy
Beiträge vonMarianne Pagel
Beiträge vonOtto Puffahrt
Beiträge vonUta Reinhardt
Beiträge vonHans C Sarnighausen
Beiträge vonHelmut Stubbe da Luz
Beiträge vonLutz Trautmann
Beiträge vonVolker Weber
Beiträge vonChrista Wilkens
Buchcover Entwicklungen  | EAN 9783898764001 | ISBN 3-89876-400-1 | ISBN 978-3-89876-400-1

Entwicklungen

Sechstes Heimatbuch für den Landkreis Lüneburg

herausgegeben von Landkreis Lüneburg
Mitwirkende
Herausgegeben vonLandkreis Lüneburg
Beiträge vonMartin Barz
Beiträge vonBrunhilde Bosssow
Beiträge vonUwe Eccard
Beiträge vonDietmar Gehrke
Beiträge vonGünther Hagen
Beiträge vonDirk Hansen
Beiträge vonJürgen Jarfe
Beiträge vonRolf Kliemann
Beiträge vonGisela Loy
Beiträge vonMarianne Pagel
Beiträge vonOtto Puffahrt
Beiträge vonUta Reinhardt
Beiträge vonHans C Sarnighausen
Beiträge vonHelmut Stubbe da Luz
Beiträge vonLutz Trautmann
Beiträge vonVolker Weber
Beiträge vonChrista Wilkens
Mit „Entwicklungen“ legt der Landkreis Lüneburg bereits den sechsten Titel in der Reihe der Heimatbücher vor, die 1990 mit dem Titel „Spurensuche“ begonnen wurde. Auch der vorliegende Band berührt unterschiedlichste Aspekte der Lüneburger Geschichte durch die Jahrhunderte. Siebzehn Autoren geben in unterhaltsamen, interessanten und lehrreichen Beiträgen Einblicke in die Vergangenheit des Landkreises. Vom Aufbau der Lüneburger Trinkwasserversorgung ab dem Ende des 14. Jahrhunderts über das Armenwesen, Brandschutzkontrollen durch die Landdragoner im 19. Jahrhundert, über Lüneburg als französische Stadt, wie sie Unterpräfekt Barthélemy 1812 in seinem Bericht an Paris darstellt, bis zum Tagebuch eines Lüneburger „Backfisches“ aus dem Ersten Weltkrieg reichen die Themen, denen die Heimatforscher nachgespürt haben und die sie hiermit allen an Heimatgeschichte Interessierten zugänglich machen.