Unfinished Business | Quentin Tarantinos »Kill Bill« und die offenen Rechnungen der Kulturwissenschaften | ISBN 9783899424379

Unfinished Business

Quentin Tarantinos »Kill Bill« und die offenen Rechnungen der Kulturwissenschaften

herausgegeben von Achim Geisenhanslüke und Christian Steltz
Mitwirkende
Herausgegeben vonAchim Geisenhanslüke
Herausgegeben vonChristian Steltz
Buchcover Unfinished Business  | EAN 9783899424379 | ISBN 3-89942-437-9 | ISBN 978-3-89942-437-9
Feature

»›Unzensierter Tarantino-Style für Fans von Martial-Arts-Filmen der Luxusklasse‹. Achim Geisenhanslüke und Christian Steltz haben [den Sammelband] herausgegeben und eine Reihe Kultur- und GeisteswissenschaftlerInnen für ihn gewonnen, die ausnahmslos mit lesenswerten Beiträgen voller origineller ›Lesarten‹ des Films und erhellender Erkenntnisse aufwarten.« Rolf Löchel, www. literaturkritik. de, 11 (2006)
Besprochen in:

Jenniver Pavlik, IASL online MEDIENwissenschaft, 1 (2007), Andreas Kirchner epd Film, 1 (2007)

Unfinished Business

Quentin Tarantinos »Kill Bill« und die offenen Rechnungen der Kulturwissenschaften

herausgegeben von Achim Geisenhanslüke und Christian Steltz
Mitwirkende
Herausgegeben vonAchim Geisenhanslüke
Herausgegeben vonChristian Steltz
In den letzten Jahrzehnten haben sich die literaturwissenschaftlichen Fächer für kultur- und mediengeschichtliche Fragestellungen geöffnet. Das führt zu einer Erweiterung des Literaturbegriffs, zur Aufhebung der Differenz zwischen Hoch- und Populärkultur sowie zu neuen literatur- und medientheoretischen Überlegungen. Diesen Veränderungen geht die Anthologie exemplarisch an einem konkreten Beispiel nach: Im Zentrum der interdisziplinären Beiträge, die film- und literaturwissenschaftliche Aspekte mit kulturvergleichenden Ansätzen verbinden, steht Quentin Tarantinos Film »Kill Bill«. Mit Beiträgen von Gereon Blaseio und Claudia Liebrand, Martin Przybilski und Franziska Schößler, Rolf Parr, Georg Mein, Uwe Lindemann und Michaela Schmidt, Oliver Kohns und Paul Fleming.