Kompositorische Tendenzen bei Max Regers Sonaten für Violoncello und Klavier von Matthias Kontarsky | Schriftenreihe des Max-Reger-Instituts, Band XIX | ISBN 9783899481020

Kompositorische Tendenzen bei Max Regers Sonaten für Violoncello und Klavier

Schriftenreihe des Max-Reger-Instituts, Band XIX

von Matthias Kontarsky
Buchcover Kompositorische Tendenzen bei Max Regers Sonaten für Violoncello und Klavier | Matthias Kontarsky | EAN 9783899481020 | ISBN 3-89948-102-X | ISBN 978-3-89948-102-0
Cellisten; Musikwissenschaftler

[...] Alles in Allem aber erweist sich Kontarskys Untersuchung als bedeutender Beitrag zum Verständnis der Komponierweise Max Regers, und sie leistet damit auch einen Beitrag zur historischen Einordnung des Komponisten.
Jürgen May, Forum Musikbibliothek, 2009/2

Kompositorische Tendenzen bei Max Regers Sonaten für Violoncello und Klavier

Schriftenreihe des Max-Reger-Instituts, Band XIX

von Matthias Kontarsky
Noch deutlich an Johannes Brahms orientiert, bereits hochgradig experimentell, musikalisch endgültig konsolidiert, davon losgelöst, ja seltsam neuartig: Wie Perlen auf einer Schnur ziehen sich Max Regers vier Sonaten für Violoncello und Klavier durch dessen schier unübersichtliches Œuvre. Jedes Stück steht dabei beispielhaft für eine der vielen Schaffensphasen, die der Künstler während seines Lebens durchläuft. Das Buch hat sich diese Tatsache zunutze gemacht; anhand unterschiedlicher analytischer Ansätze zu den einzelnen Werken und deren Umfeld entsteht ein immer genaueres Bild des Komponisten und dessen prekärer inneren Zerrissenheit, die sich aus dem utopisch bleibenden Wunsch nach einer Verbindung von Traditionellem und radikaler musikalischer Innovation ergibt.