
×
Bruckner Jahrbuch / 1994/95/96
herausgegeben von Othmar Wessely, Uwe Harten, Elisabeth Maier, Andrea Harrandt und Erich Wolfgang PartschBRUCKNER-JAHRBUCH 1994/95/96 hrsg. von Othmar Wessely in Zusammenarbeit mit U. Harten, E. Maier, A. Harrandt, E. W. Partsch (1997)
Bericht über das Bruckner-Fest Würzburg 7. bis 10. Oktober 1993
LEOPOLD BRAUNEISS: Zahlen und Proportionen in Bruckners Siebenter Symphonie
WOLFGANG GRANDJEAN: Anton Bruckners frühe Scherzi
THOMAS RÖDER: Zu Bruckners Scherzo: der „responsoriale” Thementyp, die Kadenz, die Coda und der Zyklus
ELISABETH REITER: Nochmals: Die „Wagner-Zitate” - Funktion und Kontext
ELISABETH MAIER: Originalgenie oder Epigone? Zum Problem der künstlerischen Beeinflussung bei Bruckner
GEROLD W. GRUBER: Anton Bruckner, Streichquintett in F-Dur (WAB 112)
RAINER BOSS: Die Fuge bei Anton Bruckner. Ein bedeutendes Kriterium seines Personalstils
WOLFGANG HOFFMANN: „Sextaccord”-Folgen im geistlichen Vokalschaffen Anton Bruckners
WOLFGANG HOFFMANN: Franziskanische Musiktheorie im Umkreis Anton Bruckners
GUNNAR COHRS: Der Mikrofilm der Krakauer Bruckner-Skizzen in der Österreichischen Nationalbibliothek
CHRISTOPH MERAN - ELISABETH MAIER: Anton Bruckner und Charles O'Hegerty. Zur Geschichte eines lange verschollenen Bruckner-Autographs
ERWIN HORN: Anton Bruckner - Genie an der Orgel
ANDREA HARRANDT: Die Bruckner-Klavieraufführungen im Wiener Akademischen Wagner-Verein
JOSEF KURZ: Johann Evangelist Bruckner. Ein Lebensbild
ERWIN HORN: Die Fahrten des Ludwig Kronawitter nach St. Florian
ERICH WOLFGANG PARTSCH: „Unser berühmter Landsmann”. Zur Bruckner-Berichterstattung in der Steyrer Presse bis 1896
Bericht über das Bruckner-Fest Würzburg 7. bis 10. Oktober 1993
LEOPOLD BRAUNEISS: Zahlen und Proportionen in Bruckners Siebenter Symphonie
WOLFGANG GRANDJEAN: Anton Bruckners frühe Scherzi
THOMAS RÖDER: Zu Bruckners Scherzo: der „responsoriale” Thementyp, die Kadenz, die Coda und der Zyklus
ELISABETH REITER: Nochmals: Die „Wagner-Zitate” - Funktion und Kontext
ELISABETH MAIER: Originalgenie oder Epigone? Zum Problem der künstlerischen Beeinflussung bei Bruckner
GEROLD W. GRUBER: Anton Bruckner, Streichquintett in F-Dur (WAB 112)
RAINER BOSS: Die Fuge bei Anton Bruckner. Ein bedeutendes Kriterium seines Personalstils
WOLFGANG HOFFMANN: „Sextaccord”-Folgen im geistlichen Vokalschaffen Anton Bruckners
WOLFGANG HOFFMANN: Franziskanische Musiktheorie im Umkreis Anton Bruckners
GUNNAR COHRS: Der Mikrofilm der Krakauer Bruckner-Skizzen in der Österreichischen Nationalbibliothek
CHRISTOPH MERAN - ELISABETH MAIER: Anton Bruckner und Charles O'Hegerty. Zur Geschichte eines lange verschollenen Bruckner-Autographs
ERWIN HORN: Anton Bruckner - Genie an der Orgel
ANDREA HARRANDT: Die Bruckner-Klavieraufführungen im Wiener Akademischen Wagner-Verein
JOSEF KURZ: Johann Evangelist Bruckner. Ein Lebensbild
ERWIN HORN: Die Fahrten des Ludwig Kronawitter nach St. Florian
ERICH WOLFGANG PARTSCH: „Unser berühmter Landsmann”. Zur Bruckner-Berichterstattung in der Steyrer Presse bis 1896