Nationalsozialismus und Volksbildung von Matthias Alke | Eine späte Annäherung | ISBN 9783902167231

Nationalsozialismus und Volksbildung

Eine späte Annäherung

von Matthias Alke und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinMatthias Alke
Autor / AutorinHannelore Bastian
Autor / AutorinThomas Dostal
Autor / AutorinGeorg Fischer
Autor / AutorinBernd Käpplinger
Autor / AutorinAntje von Rein
Autor / AutorinBernhard Schoßig
Autor / AutorinChristian H. Stifter
Autor / AutorinMaria Stimm
Autor / AutorinRobert Streibel
Autor / AutorinCeline Wawruschka
Buchcover Nationalsozialismus und Volksbildung | Matthias Alke | EAN 9783902167231 | ISBN 3-902167-23-8 | ISBN 978-3-902167-23-1

Nationalsozialismus und Volksbildung

Eine späte Annäherung

von Matthias Alke und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinMatthias Alke
Autor / AutorinHannelore Bastian
Autor / AutorinThomas Dostal
Autor / AutorinGeorg Fischer
Autor / AutorinBernd Käpplinger
Autor / AutorinAntje von Rein
Autor / AutorinBernhard Schoßig
Autor / AutorinChristian H. Stifter
Autor / AutorinMaria Stimm
Autor / AutorinRobert Streibel
Autor / AutorinCeline Wawruschka
Volksbildung und Nationalsozialismus schließen einander eigentlich kategorisch aus: hier die gesellschafts- und bildungspolitischen Axiome einer demokratieförderlichen und wissenschaftszentrierten Lehr- und Lernfreiheit im Sinne einer weltoffenen, an der Entfaltung des Individuums orientierten Weltauffassung, dort die auf rassistischem Antisemitismus basierende Ideologie und Herrschaftspraxis des Nationalsozialismus, die das „Zeitalter des Liberalismus und Individualismus“ durch die gleichgeschaltete „Volksgemeinschaft“ endgültig überwinden wollte. Dennoch gab es Volks- beziehungsweise Erwachsenenbildung im Nationalsozialismus – in Deutschland seit 1933, in Österreich seit 1938. Es gab (propagandistische) Vorträge, Kurse und (systemstabilisierende) kulturelle Veranstaltungen, deren Programmgestaltung den NS-Gauleitungen unterworfen war. Die „Volksbildungsstätten“, in welche die Volkshochschulen umgewandelt wurden, waren nur für „arische Volksgenossen“ zugänglich. Jüdische und politisch unliebsame Kursleiter*innen, administrative Kräfte und Volkshochschulleiter wurden entlassen, inhaftiert, vertrieben oder ermordet. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs waren die Volkshochschulen früh ein Ort der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Die organisatorische sowie personengeschichtliche Täter- und Opfer-Perspektive wurde dabei jedoch lange ausgeblendet. Dazu liefert diese Ausgabe ebenso einige erste Beiträge wie zu Aspekten der institutionsgeschichtlichen Entwicklung oder zu Frühformen völkischen Gedankenguts.