Via Salis Bad Ischl | Salzkammergut, Oberösterreich | ISBN 9783903252165

Via Salis Bad Ischl

Salzkammergut, Oberösterreich

Mitwirkende
RedaktionHarald Lobitzer
Beiträge vonPeter Arthofer
Beiträge vonIlse Draxler
Beiträge vonAlexander Kapeller
Beiträge vonJohann Kranabitl
Beiträge vonMichael Kurz
Beiträge vonHans Jörg Laimer
Beiträge vonHarald Lobitzer
Beiträge vonMichael Mayr
Beiträge vonLilian Švábenická
Beiträge vonMarcela Svobodová
Beiträge vonClemens Tenreiter
Buchcover Via Salis Bad Ischl  | EAN 9783903252165 | ISBN 3-903252-16-6 | ISBN 978-3-903252-16-5
Backcover
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe

Via Salis Bad Ischl

Salzkammergut, Oberösterreich

Mitwirkende
RedaktionHarald Lobitzer
Beiträge vonPeter Arthofer
Beiträge vonIlse Draxler
Beiträge vonAlexander Kapeller
Beiträge vonJohann Kranabitl
Beiträge vonMichael Kurz
Beiträge vonHans Jörg Laimer
Beiträge vonHarald Lobitzer
Beiträge vonMichael Mayr
Beiträge vonLilian Švábenická
Beiträge vonMarcela Svobodová
Beiträge vonClemens Tenreiter
Vor über 450 Jahren schlugen Knappen tiefe Stollen in die Berge von Ischl, um das begehrte „weise Gold“ gewinnen zu können. Dorthin, wo einst die Bergleute das Salz aus dem Berg holten, führt heute der Themenweg „Via Salis Bad Ischl“.
Längs der Via Salis erläutern Informationstafeln entlang eines ausgeklügelten Netzes von Stationen die Geschichte von Salz und Salztransport sowie auch andere Themenbereiche. Hier sind zu nennen die einst für den Fremdenverkehr so wichtige Wirerquelle, die Knappensiedlung Reiterndorf, die Kalksteinbrüche am Hubkogel, der Pernecker Gipsbergbau, die Strub-Klamm, die Stromversorgung von Perneck sowie der schwierige Straßenbau nach Perneck.