Tödi von Emil Zopfi | Sehnsucht und Traum | ISBN 9783905111491

Tödi

Sehnsucht und Traum

von Emil Zopfi, mit Dres Balmer und weiteren, herausgegeben von Emil Zopfi
Mitwirkende
Zusammen mitDres Balmer
Autor / AutorinEmil Zopfi
Zusammen mitRuth Gallati
Zusammen mitFerdinand Keller
Zusammen mitKarl Kraus
Zusammen mitHans Morgenthaler
Fotos vonFelix Ortlieb
Zusammen mitAlbert Schmidt
Zusammen mitBernhard Vögeli
Herausgegeben vonEmil Zopfi
Zusammen mitNelly Zwicky
Buchcover Tödi | Emil Zopfi | EAN 9783905111491 | ISBN 3-905111-49-7 | ISBN 978-3-905111-49-1
Autorenbild

Tödi

Sehnsucht und Traum

von Emil Zopfi, mit Dres Balmer und weiteren, herausgegeben von Emil Zopfi
Mitwirkende
Zusammen mitDres Balmer
Autor / AutorinEmil Zopfi
Zusammen mitRuth Gallati
Zusammen mitFerdinand Keller
Zusammen mitKarl Kraus
Zusammen mitHans Morgenthaler
Fotos vonFelix Ortlieb
Zusammen mitAlbert Schmidt
Zusammen mitBernhard Vögeli
Herausgegeben vonEmil Zopfi
Zusammen mitNelly Zwicky
Der Tödi hat Spuren im Leben der Menschen hinterlassen, die von ihm träumten und die sich aufmachten, seine Grate, Gletscherbrüche und wilden Wände zu erforschen und zu bezwingen. Eine eigenartige Tragik scheint ihre Schicksale zu verbinden. Sechs Mal versuchte Pater Placidus a Spescha aus Trun zu Beginn des 19. Jahrhunderts den Gipfel zu erreichen, fünf Mal der Arzt und Politiker Johannes Hegetschweiler aus Stäfa am Zürichsee und beide scheiterten. Es waren einheimische Gämsjäger und Hirten, die schliesslich die Erstbesteigung schafften: Placi Curschellas und Augustin Bisquolm 1824 von Süden, Vater und Sohn Vögeli mit Thomas Thut 1837 von Norden. Eine Woche später führten die drei Linthaler einen ersten Gast auf den Tödi: den Sekretär der Zürcher Armenpflege Friedrich von Dürler. Drei Jahre später stürzte von Dürler zu Tode – am harmlosen Uetliberg bei Zürich. Doch haben die Erstbesteiger wirklich den Gipfel des Piz Russein oder des Glarner Tödi betreten – oder haben sie nur auf dem flachen Grat sitzend Brot und Speck verzehrt und die atemberaubende Aussicht bewundert? Hochgelehrte Nachsteiger haben die Leistung der Gämsjäger und Hirten in Frage gestellt – unter ihnen Rudolf Theodor Simler, Gründer und erster Zentralpräsident des Schweizer Alpen-Clubs. Am Tödi lässt sich die Sozialgeschichte des Alpinismus verfolgen, von den Anfängen bis in die Gegenwart. Der Tödi, 'Berg von göttlicher Majestät' nannte ihn der grosse Alpinist Ludwig Purtscheller, hat Dichter und Künstler fasziniert und ihr Werk beeinflusst.