Liechtensteinische Industriebetriebe und die Frage nach der Produktion für den deutschen Kriegsbedarf 1939-1945 von Veronika Marxer | Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission Liechtenstein Zweiter Weltkrieg. UHK-Studie 2 | ISBN 9783906393353

Liechtensteinische Industriebetriebe und die Frage nach der Produktion für den deutschen Kriegsbedarf 1939-1945

Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission Liechtenstein Zweiter Weltkrieg. UHK-Studie 2

von Veronika Marxer und Christian Ruch
Mitwirkende
Autor / AutorinVeronika Marxer
Autor / AutorinChristian Ruch
Buchcover Liechtensteinische Industriebetriebe und die Frage nach der Produktion für den deutschen Kriegsbedarf 1939-1945 | Veronika Marxer | EAN 9783906393353 | ISBN 3-906393-35-6 | ISBN 978-3-906393-35-3

Liechtensteinische Industriebetriebe und die Frage nach der Produktion für den deutschen Kriegsbedarf 1939-1945

Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission Liechtenstein Zweiter Weltkrieg. UHK-Studie 2

von Veronika Marxer und Christian Ruch
Mitwirkende
Autor / AutorinVeronika Marxer
Autor / AutorinChristian Ruch
Im Fürstentum Liechtenstein, das bis in die 1940er Jahre bäuerlich-kleingewerblich geprägt war und über zwei Textilfabriken und eine Zahnfabrik verfügte, entstanden Ende 1941 drei Industriebetriebe der Metallindustrie: die Press- und Stanzwerk AG, die Hilti Maschinenbau oHG und die Präzisions-Apparatebau AG. Die Autoren untersuchen die Entstehung der drei Betriebe im Zusammenhang mit dem deutschen Kriegsbedarf, mit den Interessen schweizerischer Industrieller sowie mit der wirtschaftlich schwierigen und politisch heiklen Situation des Ländchens.