ein andersartiges stark farbiges objekt | ISBN 9783907112663

ein andersartiges stark farbiges objekt

von Julia Kröpelin
Buchcover ein andersartiges stark farbiges objekt  | EAN 9783907112663 | ISBN 3-907112-66-0 | ISBN 978-3-907112-66-3
Innenansicht
Kunst- und kulturinteressierte Menschen jeglicher Altersgruppen

„The great wings beating still above the staggering girl„, aus Ernest W. Uthemann, zu Julia Kröpelin
zu Julia Kröpelin „ ... die Zeit wirkt in Julia Kröpelins Installationen nicht eigentlich „eingefroren“, vielmehr geht von diesen Arbeiten die Anmutung aus, als sei sie in einer Weise gedehnt, dass jede Bewegung der Wahrnehmung entzogen ist. Damit entsprechen diese Skulpturen auf einer formalen Ebene der spezifischen „Zeitlosigkeit“ des Mythos. Denn dieser bewegt sich ja durchaus „in der Zeit und im Raum“, verändert sich dabei aber mit einer so geringen Geschwindigkeit, dass seine scheinbare Unbeweglichkeit als „Haltbarkeit“ (Blumenberg) empfunden wird, ähnlich derjenigen eines erratischen Blocks, der einen langen Weg hinter sich hat, dabei aber von seiner Substanz nur wenig einbüßte.“

ein andersartiges stark farbiges objekt

von Julia Kröpelin
Das Künstlerinnenbuch ein andersartiges stark farbiges Objekt zeigt die Vielfältigkeit von Julia Kröpelins Arbeiten. Angelehnt an ein Magazin changiert es zwischen Werkkatalog und Kunstbuch. Den unterschiedlichen Werkgruppen – Plastik, Zeichnung, Relief und Performance – wird dadurch einen verbindenden Raum gegeben. Durch starkes Herein- und Herauszoomen von Details, Bewegungsaufnahmen und intensiven Farben liegt der Fokus auf Rhythmus und Geschwindigkeit. Dies veranschaulicht den künstlerischen Prozess Kröpelins, die zeichnerisch und plastisch mit dem Moment von Bewegung und Ambivalenzen zwischen der Vorstellung einer Bewegung und dem statischen Moment des Erfassens arbeitet. Es geht um Form und Formlosigkeit und um das Verhältnis des Denkens und der Sprache zu dem erscheinenden Objekt. Der Papierwechsel zwischen hochglänzenden Bilderdruck- und verschiedenen offenen gestrichenen Papieren taktiert die Publikation und birgt einen haptischen Wechsel, der auf ihre Arbeit verweist. Auf dem Cover ist ein Kurztext von Enzo Link, im Buch sind Texte von Georg Imdahl, Ludwig Seyfarth, Jari Ortwig, Senta Connert und ein Interview mit der Künstlerin selbst versammelt.