Strategische Finanzpolitik von Rudolf Volkart | ISBN 9783908143918

Strategische Finanzpolitik

von Rudolf Volkart, illustriert von Nico
Buchcover Strategische Finanzpolitik | Rudolf Volkart | EAN 9783908143918 | ISBN 3-908143-91-8 | ISBN 978-3-908143-91-8

Strategische Finanzpolitik

von Rudolf Volkart, illustriert von Nico
EVA, ROI und DCF - jeder Führungskraft, jedem Aufsichtsrat/Vorstand müssten diese Abkürzungen vertraut sein - die Lektüre von Zeitungen und Fachpublikationen setzt deren Kenntnis voraus. Knapp, anschaulich und dennoch umfassend werden die wichtigsten Begriffe und Konzepte des modernen Finanzmanagements vorgestellt. Ergänzt wird jeder Abschnitt durch ein praktisches Beispiel. Der Autor zeigt aber auch auf, dass sich die Finanzpolitik nicht nur einseitig an Zahlen orientieren darf, sondern kreative Denk-, Kommunikations- und Entscheidungsprozesse in Gang setzen muss. Der heute vielzitierte Shareholder Value muss durch menschlich-ethische und umweltbezogene Aspekte ergänzt werden.
Inhaltsübersicht - Finanzpolitik als Erfolgsfaktor - Zweifache Bedeutung der finanziellen Führung - Cash is King - Discounted Cash-flow als Basis der Wertbildung - Finanzcontrolling und Risikosteuerung - Wertmanagement, Renditesysteme und Shareholder Value - Investitions-, Akquisitions- und Konzernpolitik - Finanzstruktur, Dividendenpolitik und Investor Relations - Fazit für die Belange des obersten Führungsorgans - Qualitäts-Checkliste
Zielgruppe Mitglieder von Aufsichtsrat/Vorstand, Verwaltungsrat oder Board of Directors; Geschäftsleitungsmitglieder, Finanzverantwortliche; Treuhänder, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater; Berater, Juristen; Bankfachleute, Anlageberater, Firmenkundenbetreuer; Studierende sowie Teilnehmer an Kursen, Seminaren, Aus- und Weiterbildungsprogrammen
Urteile der Presse
Neue Zürcher Zeitung, 18. Januar 2003, Ressort Ökonomische Literatur unter der Überschrift Finanzen als Schicksalsbereich (Ri.) In schwierigen Zeiten werden die Finanzen zum Schicksal. Um das Schicksal in den Griff zu bekommen, hat Rudolf Volkart - Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Direktor des Instituts für schweizerisches Bankwesen an der Universität Zürich - gemeinsam mit dem Zeichner Nico in seiner Reihe Φinanzpraxis bereits eine ganze Buchfamilie veröffentlicht. Die finanzielle Führung muss Sache der obersten Unternehmensführung sein. Dabei müssen Verwaltungsrat und Geschäftsleitung gut zusammenspielen; das Aufsichtsorgan sollte fachlich und menschlich durchmischt sein. Ein erstklassig geführtes Rechnungswesen wird von Volkart vorausgesetzt; vielerorts müsse aber die strategische Planung verbessert werden. Bereits in 3. Auflage tritt die Σtrategische Finanzpolitik als Grundlagenwerk auf; diesem folgen die Steuerpolitik, die Kreditpolitik und die Informationspolitik. Als fünftes Projekt und Abschluss sieht der Autor Δerivative Instrumente und Risikopolitik vor, vertröstet aber noch für einige Zeit. Als Zielpublikum der in der Sprache straff und konzentriert gehaltenen und in der Gestaltung übersichtlich präsentierten Bändchen sind sowohl Praktiker als auch Studierende angesprochen. Grosse Unternehmen hätten grosse Probleme vermeiden können, wenn sie den differenzierenden Darstellungen von Volkart zu den Führungsinstrumenten gefolgt wären; so kann etwa eine hohe Fremdverschuldung die Rentabilität ungemein erhöhen, sie birgt aber auch existenzielle Gefahren.
CASH: Ob WACC, CAPM oder EVA, die Buchstabenseuche des betrieblichen Rechnungswesens verliert viel von ihrem Schrecken, wenn Rudolf Volkart sie behandelt. ein lebendiges und leicht lesbares Büchlein.
Der Betriebsrat: Angereichert mit Karikaturen ist dieses Buch ein Lesespass für die betriebswirtschaftlich interessierte Leserschaft.
Tages-Anzeiger: Eva und Roi sind ein begehrtes Paar. Man findet es allerdings kaum in den Klatschspalten der Boulevardpresse, sondern vornehmlich auf Finanz- und Börsenseiten von Zeitungen und Fachpublikationen. Der Autor bringt dem Leser in knapper Form die wichtigsten Begriffe der modernen Finanzpolitik näher und veranschaulicht das Thema durch ausführliche Fallbeispiele.
Der Autor Rudolf Volkart ist bekannt für seine Tätigkeit in den Gebieten des Finanz-, Bank- und Steuermanagements sowie für sein Wirken in der ausser- und innerbetrieblichen Aus- und Weiterbildung. Er ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich und geschäftsführender Direktor des Instituts für schweizerisches Bankwesen.
Der Künstler Der Zeichner Nico ist eifrigen Zeitungsleserinnen und -lesern ebenso wie Liebhabern des feinsinnigen, manchmal auch bissigen Humors ein Begriff. Seine Karikaturen erscheinen vor allem im Tages-Anzeiger.