Komplexität und Konfliktpotenzial in der Betreuung von Menschen mit Behinderungen von Christina Huber | Reflexion als Form der Bewältigung - eine qualitative Untersuchung | ISBN 9783908262794

Komplexität und Konfliktpotenzial in der Betreuung von Menschen mit Behinderungen

Reflexion als Form der Bewältigung - eine qualitative Untersuchung

von Christina Huber
Buchcover Komplexität und Konfliktpotenzial in der Betreuung von Menschen mit Behinderungen | Christina Huber | EAN 9783908262794 | ISBN 3-908262-79-8 | ISBN 978-3-908262-79-4

Komplexität und Konfliktpotenzial in der Betreuung von Menschen mit Behinderungen

Reflexion als Form der Bewältigung - eine qualitative Untersuchung

von Christina Huber
Dieses Buch ist ein wichtiger und eigenständiger Beitrag zur Professionalisierungsdebatte in der Sonderpädagogik. Ausgehend von der Handlungstheorie Schütz’ und der These, dass das Handlungsfeld in der sonderpädagogisch-betreuerischen Arbeit komplex und konflikthaft ist, befragt die Autorin fünf Betreuende zu ihrem professionellen Handeln in Konfliktsituationen und zeigt durch die Analyse dieser Gespräche auf, dass Reflexion für die sonderpädagogische Professionalität unabdingbar ist. Diese Publikation eignet sich für alle in der Praxis Tätigen, die sich
und ihre Probleme in ihrer täglichen Arbeit reflektieren möchten. Es ist aber auch sehr wichtig für die Ausbildung der zukünftigen Betreuerinnen und Betreuer, um sie auf die Schwierigkeiten, die sie in der Praxis erwarten, vorzubereiten. Und schlussendlich gibt dieses Buch einen spannenden Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten, da die einzelnen Forschungsschritte gut nachvollziehbar dargestellt werden.