Das Mikrofonbuch von Andreas Ederhof | Optimaler Einsatz im Studio und auf der Bühne | ISBN 9783910098473

Das Mikrofonbuch

Optimaler Einsatz im Studio und auf der Bühne

von Andreas Ederhof, herausgegeben von Gunther Carstensen
Buchcover Das Mikrofonbuch | Andreas Ederhof | EAN 9783910098473 | ISBN 3-910098-47-9 | ISBN 978-3-910098-47-3

Das Mikrofonbuch

Optimaler Einsatz im Studio und auf der Bühne

von Andreas Ederhof, herausgegeben von Gunther Carstensen

Inhaltsverzeichnis

Das Mikrofonbuch, 3. komplett überarbeitete Auflage (3-910098-47-9)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 1 Zur Geschichte der Mikrofontechnik 2 Was ist Schall? Die technischen Grundlagen 2.1 Akustische Parameter zur Beschreibung eines Schallfelds 2.2 Schall in geschlossenen Räumen 3 Konstruktionsprinzipien 3.1 Mikrofone und ihre Empfängerprinzipien 3.2 Wandlerprinzipien von Mikrofonen 4 Was bedeuten die technischen Daten? 4.1 Richtcharakteristik 4.2 Bündelungsgrad 4.3 Frequenzgang 4.4 Übertragungsbereich 4.5 Übertragungsfaktor (Empfindlichkeit) 4.6 Angaben zum Eigenrauschen 4.7 Grenzschalldruckpegel 4.8 Dynamikbereich 4.9 Nennimpedanz 4.10 Nenn-Abschlussimpedanz 5 Spezielle Bauformen 5.1 Mikrofone mit umschaltbarer Richtcharakteristik 5.2 Kleinmembran-Kondensatormikrofone als Modulsysteme 5.3 Röhren-Kondensatormikrofone 5.4 Miniatur-Ansteckmikrofone 5.5 Clip-Mikrofone 5.6 Headset-Mikrofone 5.7 Bühnen-Gesangsmikrofone 5.8 Grenzflächenmikrofone 5.9 Richtrohrmikrofone 5.10 Parabolische Mikrofone 5.11 Zoom-Mikrofone 5.12 Messmikrofone 5.13 Digitale Mikrofone 5.14 Mikrofone mit erweitertem Frequenzbereich 5.15 Mikrofonarrays 6 Stereomikrofonie-Verfahren 6.1 Die Zusammenhänge beim räumlichen Hören 6.2 Richtungswahrnehmung bei elektro-akustischer Wiedergabe 6.3 Bildung von Phantomschallquellen durch Laufzeitunterschiede 6.4 Bildung von Phantomschallquellen durch Intensitätsunterschiede 6.5 Intensitätsstereofonie und -mikrofone 6.6 Laufzeitstereofonie (AB-Stereofonie) 6.7 Äquivalenzstereofonie und -mikrofone 6.8 Kunstkopf-Stereomikrofone 7 Mikrofonverfahren für Mehrkanalaufnahmen 7.1 Das INA5-Verfahren 7.2 Das IRT-Kreuz 7.3 OCT (Optimized Cardioid Triangle) 7.4 Doppel-MS-Anordnung 7.5 Holophone 7.6 Soundfield-Mikrofon 7.7 Fukuda-Tree 7.8 Überlegungen zur Surround-Mikrofonierung 8 Mikrofon- und Aufnahmepraxis 8.1 Die Akustik des Aufnahmeraumes 8.2 Mikrofonauswahl und -positionierung 8.3 Sprache 8.4 Gesang 8.5 Schlagzeug 8.6 Percussion-Instrumente 8.7 E-Gitarre und E-Bass 8.8 Hammond-Orgel 8.9 Akustische Saiteninstrumente 8.10 Blasinstrumente 9 Der Einfluss des Mic-Preamps 10 Mikrofonpraxis bei der Live-Beschallung 10.1 Club-Bühne 10.2 Sprachbeschallung 10.3 Theaterbeschallung 11 Mikrofonierung in der Klassik 11.1 Orchester-Mikrofonierung 11.2 Chor-Aufnahmen 11.3 Aufnahme von Kammermusik-Ensembles 11.4 Aufnahme der Kirchenorgel 12 Funkmikrofone und deren Einsatz 12.1 Das Übertragungsprinzip 12.2 Elektromagnetische Wellen 12.3 Zugelassene Frequenzbereiche 12.4 Diversity-Empfang 12.5 Rauschunterdrückung und Rauschsperre 12.6 Antennen 12.7 Intermodulation 12.8 Sender- und Empfängertypen 12.9 Tipps zum Betrieb von drahtlosen Mikrofonanlagen A Anhang Anhang 1 Wissenswertes über Pegelrechnung Anhang 2 Was sind Spannung und Strom? Anhang 3 Symmetrische Signalübertragung Anhang 4 Röhrenmikrofone Anhang 5 Tabellen Anhang 6 Frequenzbereiche einiger Instrumente Anhang 7 Literaturhinweise Anhang 8 Liste der Mikrofonhersteller Anhang 9 Trackliste der Hörbeispiele Stichwortverzeichnis