Die Klangbox 2 von Ingeborg Poffet | Musik-Sudokus zum Lernen, Singen, Spielen (und Aufführen) Die Reise des Heldibus. Besuch in Ewträlebfamöke, dem Land der ewigen Träume, der lebhaften Fantasie und der möglichen Kehrreime | ISBN 9783924272951

Die Klangbox 2

Musik-Sudokus zum Lernen, Singen, Spielen (und Aufführen) Die Reise des Heldibus. Besuch in Ewträlebfamöke, dem Land der ewigen Träume, der lebhaften Fantasie und der möglichen Kehrreime

von Ingeborg Poffet
Buchcover Die Klangbox 2 | Ingeborg Poffet | EAN 9783924272951 | ISBN 3-924272-95-6 | ISBN 978-3-924272-95-1

Dieses Heft habe ich für Kinder geschrieben, die Spaß am Entdecken haben, gerne selber etwas herausfinden und sich mit Abenteuerlust in neue Situationen stürzen.
Egal, welches Instrument Du spielst oder ob Du singst, hiermit kannst Du sehr viel Spaß haben.
Vor allem die Lauf- und Klatschanleitungen sind so schwer, dass viele Erwachsene sie nicht einfach so können. Das glaubst Du nicht? Dann übe eines ganz gut und frage Deine Eltern, ob sie das auch können. Du wirst staunen – und sie auch, aber über Dich. Für die Aufgaben wirst Du Deine Lehrerin oder Deinen Lehrer fragen müssen, sie können Dir dann jeweils etwas über die Musik allgemein beibringen. Nachher kannst Du also nicht nur tolle Lieder singen und evtl. spielen, sondern Du lernst auch viele Dinge über die Musik. Mit der Geschichte ganz am Schluss (das Libretto) kannst Du die Stücke verbinden und sogar als Musical vortragen.
Viel Spaß beim Knobeln, Lernen und Musizieren wünscht
Ingeborg Poffet

Die Klangbox 2

Musik-Sudokus zum Lernen, Singen, Spielen (und Aufführen) Die Reise des Heldibus. Besuch in Ewträlebfamöke, dem Land der ewigen Träume, der lebhaften Fantasie und der möglichen Kehrreime

von Ingeborg Poffet
Spielregeln In der Material-Ecke sind die vier Töne vorgestellt, die im Sudoku-Kasten und in der Melodie verwendet werden. Pro Reihe und pro Viererkasten (Quadrat) darf jeder Ton nur einmal vorkommen. Um die Melodie auszufüllen, kannst Du nun im Kasten nachschauen. Der Startton ist markiert, gelesen wird normalerweise von links nach rechts. Die Pfeile zeigen den Weg. Die Notenwerte gelten jeweils für eine Spalte (von oben nach unten). Die Noten einfach oberhalb der passenden Textsilben platzieren. Du solltest üben, jeweils auf einem leeren Notenblatt die Töne zu schreiben. Wer will, kann mit den Noten improvisieren und eigene Lieder komponieren und spielen.
Zu den Aufgaben Es gibt Aufgaben, bestimmte Intervalle zu markieren. Zeichne hierfür in Deine neu geschriebene Melodie mit Lineal und gelbem Leuchtstift eine lange Linie durch die Grundtöne (jeweils erster Ton der Skala) über die gesamte Länge des Systems (die 5 Notenlinien). Nun markiere mit einem anderen Leuchtstift senkrecht dazu alle entsprechenden Intervalle, die Du finden kannst: die Prim mit hellblau, Sekunde mit Orange, Terz mit blau, Quart mit braun, Quint mit grün und, falls Du schon soweit bist, die Sexte mit gelb und die Septime mit rot. Bei den perkussiven Übungen ist oben das Klatschen mit den Händen dargestellt, unten „laufen die Füße“. Bei den Laufübungen bedeutet:
L= linker Fuß links außen, r= rechter Fuß links innen, R= rechter Fuß rechts außen, l= linker Fuß rechts innen (links - ran, rechts – ran). Bei 3/4- und 5/4-Takten stampft der innere Fuß ein zweites Mal am Ort.
Wenn Du singst, probiere immer auch die Notennamen als Text aus, dadurch prägen sich Dir die Töne gut ein (Gehörbildung). Sage Deiner Lehrerin oder Deinem Lehrer, dass sie dies mit Dir üben sollen.