Musik und Theater am Hofe der Bayreuther Markgräfin Wilhelmine | Symposion zum 250-jährigen Jubiläum des Markgräflichen Opernhauses am 2. Juli 1998 | ISBN 9783924522087

Musik und Theater am Hofe der Bayreuther Markgräfin Wilhelmine

Symposion zum 250-jährigen Jubiläum des Markgräflichen Opernhauses am 2. Juli 1998

Vorwort von Peter Niedermüller und Vorwort von Reinhard Wiesend, herausgegeben von Peter Niedermüller und Reinhard Wiesend
Mitwirkende
Vorwort vonPeter Niedermüller
Herausgegeben vonPeter Niedermüller
Vorwort vonReinhard Wiesend
Herausgegeben vonReinhard Wiesend
Beiträge vonReinhard Wiesend
Beiträge vonRudolf Endres
Beiträge vonIrene Hegen
Beiträge vonHans J Bauer
Beiträge vonSusanne Vill
Beiträge vonSabine Henze-Döhring
Sonstige Bearbeitung vonDagmar Schwitzke
Buchcover Musik und Theater am Hofe der Bayreuther Markgräfin Wilhelmine  | EAN 9783924522087 | ISBN 3-924522-08-1 | ISBN 978-3-924522-08-7

Musik und Theater am Hofe der Bayreuther Markgräfin Wilhelmine

Symposion zum 250-jährigen Jubiläum des Markgräflichen Opernhauses am 2. Juli 1998

Vorwort von Peter Niedermüller und Vorwort von Reinhard Wiesend, herausgegeben von Peter Niedermüller und Reinhard Wiesend
Mitwirkende
Vorwort vonPeter Niedermüller
Herausgegeben vonPeter Niedermüller
Vorwort vonReinhard Wiesend
Herausgegeben vonReinhard Wiesend
Beiträge vonReinhard Wiesend
Beiträge vonRudolf Endres
Beiträge vonIrene Hegen
Beiträge vonHans J Bauer
Beiträge vonSusanne Vill
Beiträge vonSabine Henze-Döhring
Sonstige Bearbeitung vonDagmar Schwitzke
Im Jahre 1998 feierte Bayreuth das 250-jährige Jubiläum seines Barock-theaters, des Markgräflichen Opernhauses, mit einem reichhaltigen kultu-rellen Programm. In diesem Kontext fand am 2. Juli 1998 im Italienischen Bau des Neuen Schlosses das mit der vorliegenden Veröffentlichung do-kumentierte Symposion statt. Es war dem Musik- und Theaterleben der Markgräfin Wilhelmine gewidmet, zu dem es zahlreiche neue Erkenntnis-se liefern konnte; nur in Umrissen war bisher nämlich bekannt, welch überaus ambitionierter und origineller Kulturbetrieb sich in der kleinen Residenzstadt dank des Ehrgeizes und der wachen Neugier der preußi-schen Prinzessin entfaltet hatte. Wilhelmine war künstlerisch aktiv: So entwarf sie nicht nur Libretti, sondern komponierte auch, unter anderem die Oper Argenore. Ihr viel-leicht originellster Text ist jener zu der 1754 in Bayreuth aufgeführten Festa teatrale L’Huomo (Der Mensch). Wegen seiner auch allgemein kulturgeschichtlichen Bedeutung ist das Originallibretto im Anhang zu diesem Band als Faksimile wiedergegeben.