Von José Saramago, António Lobo Antunes, Fiama Hasse Brandão und dem Sexameron | Zur Literatur der neunziger Jahre in Portugal und Brasilien | ISBN 9783925203695

Von José Saramago, António Lobo Antunes, Fiama Hasse Brandão und dem Sexameron

Zur Literatur der neunziger Jahre in Portugal und Brasilien

Vorwort von Dietrich Briesemeister und Vorwort von Axel Schönberger, herausgegeben von Dietrich Briesemeister und Axel Schönberger
Mitwirkende
Vorwort vonDietrich Briesemeister
Herausgegeben vonDietrich Briesemeister
Vorwort vonAxel Schönberger
Herausgegeben vonAxel Schönberger
Buchcover Von José Saramago, António Lobo Antunes, Fiama Hasse Brandão und dem Sexameron  | EAN 9783925203695 | ISBN 3-925203-69-9 | ISBN 978-3-925203-69-5

Von José Saramago, António Lobo Antunes, Fiama Hasse Brandão und dem Sexameron

Zur Literatur der neunziger Jahre in Portugal und Brasilien

Vorwort von Dietrich Briesemeister und Vorwort von Axel Schönberger, herausgegeben von Dietrich Briesemeister und Axel Schönberger
Mitwirkende
Vorwort vonDietrich Briesemeister
Herausgegeben vonDietrich Briesemeister
Vorwort vonAxel Schönberger
Herausgegeben vonAxel Schönberger
Der Band vereinigt die meisten der beim 3. Deutschen Lusitanistentag (Trier, 15.-18- März 1999) in der Sektion Portugiesische Gegenwartsliteratur„ gehaltenen Vorträge:
Andreas Schor-Tudor: José Saramago: Ensaio sobre a cegueira (1995) — ein Versuch, das Unsägliche zu erzählen. Carla Fernanda Lopes do Gago: A „banalidade do mal“ no Ensaio sobre a cegueira de José Saramago. Axel Schönberger: „Lupus es homo homini„: zum pessimistischen Menschenbild in José Saramagos Ensaio sobre a cegueira (1995). Werner Thielemann: Sinngebungslnien in José Saramagos A jangada de Pedra. Sabine Giersberg: Der Tango als Paradigma existentieller Erfahrung in António lobo Antunes’ A morte de Carlos Gardel. Olaf Bärenfänger / Maria José Peres Herhut: Das Tier und der Tod: Metaphysik des Leidens in António Lobo Antunes’ Roman Tratado das paixões da alma. Susanne Eichenhofer: Repräsentationen des Weiblichen: Inês Pedrosa: Nas tuas mãos. Georges Güntert: Der Roman einer Lyrikerin: Fiama Hasse Pais Brandão: Sob o olhar de Medeia (1998). Erdmute Wenzel White: Ana Hatherly: das Alter der Schrift. Suzi Frankl Sperber: O reencontro da memória: romances brasileiros da década de 90. Gigi Reisner: „Boccaccio Revisited“: Luiza Lobos Erzählband Sexameron. Marga Graf: „Brasil-Brasil" oder was haben Gregório de Matos, Homunculus und die Genforschung gemeinsam? Alain Pierre: AIDS in der portugiesischsprachigen Literatur Rosa Maria Sequeira: O mar como alteridade: um estudo transcultural com estudantes universitários em Portugal e na Alemanha.