Zum Wort-Ton-Verhältnis im musikalischen Humanismus von Hsi-Ju Chen | dargestellt an der weltlichen Vokalmusik von der Mitte des 16. bis zum die Mitte des 17. Jahrhunderts | ISBN 9783925366956

Zum Wort-Ton-Verhältnis im musikalischen Humanismus

dargestellt an der weltlichen Vokalmusik von der Mitte des 16. bis zum die Mitte des 17. Jahrhunderts

von Hsi-Ju Chen
Buchcover Zum Wort-Ton-Verhältnis im musikalischen Humanismus | Hsi-Ju Chen | EAN 9783925366956 | ISBN 3-925366-95-4 | ISBN 978-3-925366-95-6

Zum Wort-Ton-Verhältnis im musikalischen Humanismus

dargestellt an der weltlichen Vokalmusik von der Mitte des 16. bis zum die Mitte des 17. Jahrhunderts

von Hsi-Ju Chen
Auf der Grundlage des musikalischen Humanismus vergleicht die Autorin in der vorliegenden Studie das italienische Madrigal, die französische Chanson und das deutsche Lied anhand ausgewählter, typischer Beispiele aus der Zeit von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis in die ersten Jahrzehnte des 17. Jahrhunderts. Der musikalische Humanismus legte besonderen Wert auf die Berücksichtigung des Wort-Ton-Verhältnisses, und so lassen sich hier sowohl Gemeinsamkeiten wie auch charakteristische Unterschiede zwischen den Gattungen gut herausarbeiten. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit den kompositorischen Gestaltungsmöglichkeiten bei der Textbehandlung. Untersucht werden Parameter wie Wortakzent versus musikalische Akzentuierung, Chromatik, Dissonanzbehandlung, Versstruktur versus Stimmführung, musikalisch-rhetorische Figuren u. a. m.