"Wilde Schwestern" von Magdalene Rübenstahl | Krankenpflegereform um 1900 | ISBN 9783925499951

"Wilde Schwestern"

Krankenpflegereform um 1900

von Magdalene Rübenstahl
Buchcover "Wilde Schwestern" | Magdalene Rübenstahl | EAN 9783925499951 | ISBN 3-925499-95-4 | ISBN 978-3-925499-95-1

"Wilde Schwestern"

Krankenpflegereform um 1900

von Magdalene Rübenstahl
„Wilde Schwestern“ wurden in Deutschland jene weiblichen Pflegekräfte mit Verachtung genannt, die um 1900 Krankenpflege als Lohnarbeit begriffen und ausübten. Geachtet hingegen war die große Mehrheit der Krankenschwestern, die abgeschieden, unter sklavenähnlichen Bedingungen in sogenannten Mutterhäusern lebte und arbeitete. Dieses international einmalige Modell war im vorausgegangen Jahrhundert in enger Anlehnung an bürgerlich-patriarchale Vorstellungen über Rolle und Aufgabe der Frau in der Gesellschaft entstanden. 1903 schlossen sich der Frauenbewegung nahestehende Pflegerinnen zu einer Beruforganisation zusammen, um die Krankenpflege aus diesen Bedingungen zu befreien und sie zu einem normalen Erwebsberuf zu machen. Dieser Aufbruch wird heute als der Beginn der freien beruflichen Krankenpflege in Deutschland angesehen. Über die Darstellung der Ereignisse hinaus geht die Autorin der Frage nach, inwieweit es der Organisation gelang, sich von Traditionen zu lösen bzw. welche berufsprägenden Strukturen verkannt und unangetastet blieben.